Margarete Reisinger

Margarete Reisinger
ZHAW
Gesundheit
Institut für Pflege
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Persönliches Profil
Tätigkeit an der ZHAW
wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung & Entwicklung Institut für Pflege
www.zhaw.ch/de/gesundheit/forschung/pflege
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Palliative Care, End of Life Care, Delirmanagement: Prävention, Früherkennung und Behandlung von Delirien
Aus- und Fortbildung
2020 - 2021
Lehrdiplom für den berufskundlichen Unterricht an Berufsfachschulen (Nebenberuf), Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz
2017 - 2020
Master of Science in Nursing, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Winterthur, Schweiz
2020
CRM-Simulator-Instruktorin, InPASS, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz
2019
Clinical Investigators: basic & advanced GCP and Clinical Research Training, Universität Bern, Schweiz
2018 - 2019
Advance Care Planning NOPA und Botschafterinnen und Botschafter Advance Care Planning, Theoriekurs Berater:innen Advance Care Planning, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz
2016
Entscheidungsfindung bei klinisch-ethischen Fragen - Basic, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz
2013 - 2015
MAS in Palliative Care, Kalaidos Fachhochschule Zürich, Schweiz
2003 - 2007
Dipl. Pflegefachfrau DN II/HF, Berufsschule für Pflege Männedorf, Schweiz
Beruflicher Werdegang
Seit 2023
Pflegeexpertin APN Palliative Care, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz
Seit 2022
Lehrbeauftragte Palliative Care, Careum Weiterbildung, Aarau, Schweiz
Seit 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschung & Entwicklung Pflege, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit, Institut für Pflege, Winterthur, Schweiz
2020
Praktikantin Instituts für Angewandte Pflegewissenschaft, Fachbereich Gesundheit, FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz
2017 - 2020
Pflegefachfrau, Palliaviva - Spezialisierte Palliative Care zu Hause, Zürich, Schweiz
2017
Pflegefachfrau, Fachexpertin Pflege, Palliative Care, Spital Männedorf AG, Schweiz
2013 - 2016
Pflegefachfrau, Fachexpertin Pflege, Kompetenzzentrum Palliative Care, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz
2010 - 2013
Pflegefachfrau, Kompetenzzentrum Palliative Care, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz
2007 - 2010
Pflegefachfrau, Herz- und Gefässchirurgie, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz
Mitglied in Netzwerken
- Schweizerische Gesellschaft für palliative Medizin, Pflege und Begleitung
- Schweizerischer Berufsverband für Pflegefachfrauen und -männer
- Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft
Projekte
- Evaluation vom Pilotprojekt Hospiz im APH Salem in Ennenda (Bethesda AG) / Teammitglied / Projekt laufend
- Implementation von Patienten-zentrierten Outcome Messinstrumenten (PROMs) im Palliative Zentrum am Kantonsspital Winterthur / Teammitglied / Projekt laufend
- Personenzentrierte Pflege für Menschen mit einer Demenz: Verbesserung der Lebensqualität mittels einer ergebnisgeleiteten systematischen Erfassung relevanter belastender Symptome, Bedürfnisse und Betreuungsfragen / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
Publikationen
-
de Wolf-Linder, Susanne; Reisinger, Margarete; Gohles, Elisabeth; Wolverson, Emma L; Schubert, Maria; Murtagh, Fliss E M,
2022.
BMC Nursing.
21(194).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12912-022-00947-6
-
de Wolf-Linder, Susanne; Schubert, Maria; Ellis-Smith, C.; Reisinger, Margarete; Gohles, E.; Hodiamont, F.; Murtagh, F.E.,
2021.
In:
17th World Congress of the European Association for Palliative Care (EAPC 2021), online, 6-8 October 2021.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-23492
-
de Wolf-Linder, Susanne; Kramer, Iris; Ellis-Smith, Clare; Hodiamont, Farina; Reisinger, Margarete; Gohles, Elisabeth; Murtagh, Fliss E.M.; Schubert, Maria,
2022.
In:
12th World Research Congress of the European Association for Palliative Care (EAPC), online, 18-20 May 2022.
Sage.
S. 54-55.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/02692163221093145
-
Reisinger, Margarete; Waldboth, Veronika; Fringer, André,
2021.
Spezialisierte ambulante Palliative Care – Umgang mit betreuenden Angehörigen : qualitative Studie.
In:
Nationaler Palliative Care Kongress, Biel, 24.-25. November 2021.
Verfügbar unter: https://de.palliative-kongresse.ch/2021/abstracts/presentation/76
-
de Wolf-Linder, Susanne; Kupeli, N.; Crawley, S.; Reisinger, Margarete; Kenten, C.; Gohles, E.; Ellis-Smith, C.; Davies, N.; Moore, K.; Sleeman, K.; Schubert, Maria; Sampson, E.L.; Murtagh, F.E.M.; Evans, C.J.; et al.,
2021.
In:
Abstracts from the 17th World Congress of the EAPC 2021.
17th World Congress of the European Association for Palliative Care (EAPC 2021), online, 6-8 October 2021.
Sage.
S. 8.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/02692163211035909
Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW
Reisinger, Margarete and Schärli-Purtschert, Marianne. "Sterbebettphänomen: Zur ganzheitlichen Begleitung von Menschen am Lebensende" Spiritual Care, vol. 7, no. 2, 2018, pp. 151-158. doi.org/10.1515/spircare-2017-0007
Reisinger, Margarete, 2017. Ethische Entscheidungsfindung: Ein Fallbeispiel aus der Praxis. Onkologiepflege.2017(4), S. 26-27.
Reisinger, Margarete. Das Sterbebettphänomen. Praxis Palliative Care. 2016(31), S. 19-21.