Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Dr. Morgan Powell

Dr. Morgan Powell

ZHAW Angewandte Linguistik
Institute of Language Competence
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 61 23
morgan.powell@zhaw.ch

Arbeit an der ZHAW

Tätigkeit an der ZHAW

Dozent

www.zhaw.ch/linguistik/lcc

Aus- und Weiterbildung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Mediengeschichte des europäischen Mittelalters, Herausbildung und Funktion früher volkssprachiger Literaturen, Gender und Religion im Mittelalter.

Beruflicher Werdegang

2016 ZHAW Lehrpreis (2. Preis) Schwerpunkt: "Vernetztes Denken"
2003-04 Research Fellow, Erasmus Institute, University of Notre Dame, USA
2000-01 Getty Post-Doc Fellowship in Art-History and the Humanities
2000-01 Fellow in Residence, Institut für europäische Geschichte, Mainz, D

Aus- und Fortbildung

Doktor der Germanistik und Mediävistik, University of Princeton, 1997
Master of Arts, Modern Languages (Französisch/Deutsch), University of Oxford, Magdalen College, 1985
Bachelor of Arts, Komparatistik, University of California, Berkeley, 1981

Publikationen

Buchbeiträge, peer-reviewed
Konferenzbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

„The visual, the visionary and her viewer: Media and presence in the Psalter of Christina of Markyate (St Albans Psalter).“ Word & Image 22 (2006):
340–362.
“Wunderreise auf dem Zauberteppich der Fiktion: Das Phänomen um The Da Vinci Code.” Medienheft, 5 May, 2006. 6 pp. www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k25_PowellMorgan_2.pdf.
“Bilderstreit und Demokratie: Es geht um die ultimative Autorität.” Medienheft, Feb., 2006. 3pp. www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k25_PowellMorgan.pdf.
„Making the Psalter of Christina of Markyate (St. Albans Psalter).“ Viator 36 (2005): 293–335.
“’Denn da ist keine Stelle, die dich nicht sieht.’ Wim Wenders und die Traumlandschaft Amerika.” Medienheft, 10 Oct. 2005. 5 pp. www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k24_PowellMorgan.pdf
„Vox ex negativo : Hildegard of Bingen, Rupert of Deutz and Authorial Identity in the Twelfth Century.“ Unverwechselbarkeit. Persönliche Identität und Identifikation in der vormodernen Gesellschaft (Norm und Struktur, Bd. 23). Hg. Peter von Moos, Köln: Böhlau, 2004. S. 267–95.
„Jesus als Schiedsrichter: Wie sich die amerikanische Zivilreligion im Sport feiert.“ Merkur: deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 660 (2004):
365–68.
„Translating Scripture for ‚Ma dame de Champagne’: The Old French ‚Eructavit’.“ The Vernacular Spirit: Essays on Medieval Religious Literature. Hg. Renate Blumenfeld-Kosinski, et al. New York: Palgrave, 2002.
S. 83–103.
„The Speculum virginum and the Audio-Visual Poetics of Women’s Religious Instruction.“ Listen Daughter: The ‚Speculum virginum’ and the Formation of Religious Women in the Middle Ages. Hg. Constant Mews. New York: Palgrave, 2001. S. 111–135.
„Listening to Heloise at the Paraclete: Of Scholarly Diversion and a Woman’s ‚Conversion’.“ Listening to Heloise: The Voice of a Twelfth-Century Woman. Hg. Bonnie Wheeler. New York: St. Martin’s Press, 2000. S. 255-286.
„The Mirror and the Woman. Instruction for Religious Women and the Emergence of Vernacular Poetics 1120–1250.“ Diss. Masch. Princeton 1997. Ann Arbor, MI: University Microfilms International, 1997. 557 S.