Dr. Carmen Kobe

Dr. Carmen Kobe
ZHAW
School of Management and Law
Institut für Innovation und Entrepreneurship
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur
Persönliches Profil
Leitungsfunktion
Studiengangleitung MAS Digital Transformation
Tätigkeit an der ZHAW als
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Innovation and Entrepreneurship
https://www.zhaw.ch/de/sml/institute-zentren/cie/
Lehrtätigkeit in der Weiterbildung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Kreativitäts- und Innovationsförderung,
Gestaltung von Innovationsprozessen,
Organisationsentwicklung,
Kreativitäts- und Innovationsmethoden/Moderation von Workshops,
Technologie- und Wissenstransfer
Aus- und Fortbildung
Dipl.-Phys. Universität Hamburg (1996, Vertiefung: Experimentalphysik, Medizinphysik, Betriebswirtschaftslehre),
Trainee-Programm Energieversorgung, HEW-Konzern (1997)
Dr. oec. HSG (2001, Thema: Integration der Technologiebeobachtung in die Frühphase von Innovationsprojekten),
Weiterbildung in Projektmanagement, Forschungsmethodik, Workshop-Moderation, Didaktik und systemischer Organisationsentwicklung
Beruflicher Werdegang
Organisationsentwicklerin, Kobe Consulting (10/2008-07/2014):
Gestaltung von Innovationsprozessen und -systemen, Kreativitätstrainings, Workshopmoderation
Dozentin an div. Hochschulen:
ETH Zürich: Methods in the Innovation Process (seit 2005), Skills for Creativity and Innovation (seit 2012)
Studiengang Innovation Engineering, ZHAW: Seminare zu Innovationsprozess, Innovationsmethoden, Changemanagement und Open Innovation (2010-2014)
Studiengang Integrated Product Development, FH Dornbirn: Seminar Wissensmanagement (2007-2012)
Post doc und Oberassistentin ETH Zürich (8/2001-9/2008)
Leitung der Forschungsgruppe „Produkt-Innovation“, Zentrum für Produktentwicklung (2002-2005)
Leitung der Forschungsgruppe „Innovation und Kreativität“, Autonomous Systems Lab (2005-2008)
Forschungsassistentin am Institut für Technologiemanagement, Universität St. Gallen, HSG (7/1998 – 6/2001):
Leitung des Industrie-Arbeitskreises „Technologiemonitoring – Frühphase des Innovationsprozesses“
wissenschaftliche Begleitung des internationalen Benchmarking-Projektes „Innovationscontrolling“
IT-Verantwortliche
Projektleiterin Betriebsführungssysteme, HanseNet Telekommunikation GmbH, Hamburg (10/1997 –6/1998):
Ausschreibung von IT-Systemen für die Betriebsführung
Consulectra GmbH, Hamburg (4/1996-9/1997):
Traineeprogramm in der Muttergesellschaft Hamburgische Electricitätswerke AG
Beraterin für Informationstechnik (Netzleitsysteme, Businessplan für eine neue Telekommunikationsfirma)
Projekte
- myStudybox / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- NFP71: Förderung von energiesparendem Verhalten in Städten / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
Publikationen
-
Beckenbauer, Angela ; Kobe, Carmen; Hefti, Jacques ; Meyer-Jürgens, Anja,
2019.
Veränderungen der Ertragsmodelle durch digitale Produkt-Service- Systeme am Beispiel dormakaba
.
In:
Digitalisierung in der Praxis : so schaffen KMU den Weg in die Zukunft.
Wiesbaden:
Springer.
S. 53-17.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.1007/978-3-658-26137-5_4
-
Goller, Ina; Kobe, Carmen,
2018.
In:
19th International CINet Conference : Continuous Innovation: Spinning out and spinning.
19th International CINet Conference, Dublin, Ireland, 9-11 September 2018.
Continuous Innovation Network.
S. 1-6.
-
Kobe, Carmen; Hefti, Jacques ,
2015.
In:
Proceedings of the R&D Management Conference 2015 : Pisa, 23-26 June.
R&D Management Conference 2015, Pisa, Italy, 23-26 June 2015.
RADMA Research and Development Management Association.
-
Kobe, Carmen; Beckenbauer, Angela ,
2019.
Businessinnovationen in einer Zeit voller Umbrüche .
Competence.
,
S. 20-21.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.21256/zhaw-20119
-
Cometta, Claudio ; Kobe, Carmen, Hrsg. ,
2017.
Umsetzung der Energiestrategie 2050 - Band II : Neue Ansätze für Staat und Wirtschaft .
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.21256/zhaw-1233
-
Braunreiter, Lukas ; Wemyss, Devon ; Kobe, Carmen; Müller, Adrian W. ; Krause, Thilo; Blumer, Yann ,
2016.
Understandig the Role of Scenarios in Swiss Energy Research .
SML Working Paper
; 13.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.21256/zhaw-1137
-
Cometta, Claudio ; Kobe, Carmen; Benz, Astrid, Hrsg. ,
2016.
Umsetzung der Energiestrategie 2050: Herausforderungen und Chancen für Staat und Wirtschaft .
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
ISBN 978-3-03870-001-2.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.21256/zhaw-1053
-
Müller, Adrian W. ; Kobe, Carmen,
2015.
Anschub für Innovation : Energie Startups .
Unternehmer Zeitung.
2015(12),
S. 26.
(Auswahl mit Fokus Organisationsentwicklung/Innovationsmanagement)
Buchkapitel:
Gassmann, O./ Kobe, C. (1999): Ganzheitliches F+E-Controlling und Management neuer Technologien – Beispiel Schindler. In: Boutellier, R./Völker, R./Voit, E. (Hrsg.): Innovationscontrolling. Hanser-Verlag: München, Wien, S. 47-62.
Lehner, P./ Kobe, C. (2006): Integration des Enterprise-Risk-Managements im Innovationsprozess. In: Gassmann, O. & Kobe, C. (Hrsg.): Management von Innovation und Risiko, Springer, Berlin, Heidelberg, S. 71-100.
Kobe, C. (2009): I-Puls – ein Instrument zur Messung und zum Aufbau von Innovationsfähigkeit in KMUs. In: Meyer, J.-A. (Hrsg.): Management-Instrumente in kleinen und mittleren Unternehmen, S. 189-208.
Journalpaper (reviewed):
Kobe, C. / Hipp, C. (2007): Ideen sprudeln lassen – Planung einer Kreativitätssession, Innovare – Performance Excellence – Zeitschrift für Controlling und Innovationsmanagement (ZfCI) 1, 4, special issue „Entrepreneurship und Innovation“, S. 12-16.
Nyffenegger, F./Kobe, C. (2009): IT-Unterstützung der frühen Phasen der Produkt-Innovation. Industrie Management, 2009, 1, S. 45-48.
Kobe, C. (2010): Can structure foster creativity and innovation? Propositions based on a Giddens-inspired framework. International Journal of Product Development, 11, 3/4, S. 166-176.
Konferenzpaper (reviewed):
Kobe, C. / Bodmer, C. (2002): Performance Measurement and Controlling in R&D – Actual Needs and Successful Practices. 9th International Product Development Management Conference, Sophia Antipolis, Frankreich, 27. – 28. Mai, S. 457-467.
Kobe, C. / Verworn, B./ Meier, M. (2005): Implementation of Innovation Process Models – Action Research in Swiss Companies. 12th International Product Development Management Conference, Kopenhagen, Dänemark, 12. – 14. Juni, S. 841-856.
Bösch, D. / Kobe, C. (2005): Structuring the uses of innovation performance measurement systems. The R&D Management Conference (RADMA), Pisa, Italien, 6. – 8. Juli, 8 Seiten.
Nyffenegger, F. / Jamali, N./ Kobe, C./ Meier, M. (2005): Towards an IT-supported Fuzzy Front-End of Product Development. 15th International Conference on Engineering Design, Melbourne, Australien, 15. – 18. August, 13 Seiten.
Kobe, C./ Otegi, J. / Delgado L. (2007): Explaining the Maturity Level of Innovation Management in SMEs. 8th CINet Continuous Innovation Network Conference, Götheburg, Schweden, 7. – 11. September, 9 Seiten.
Gomez de Ayala, P./ Kobe, C./ Faupel, J. / Hess, S. (2007): Improving the Performance of a Multinational, Intranet-Based Idea Management System. 8th CINet Continuous Innovation Network Conference, Götheburg, Schweden, 7. – 11. September, 12 Seiten.
Goller, I./Kobe, C. (2008): Developing a Team Creativity Training for Engineers. 9th CINet Continuous Innovation Network Conference, Valencia, Spanien, 7. – 9. September, 2008, S. 387-398.
Goller, I./Kobe, C. (2008): Investigating the effect of creativity trainings for engineers. 9th CINet Continuous Innovation Network Conference, Valencia, Spanien, 7. – 9. September, 2008, S. 399-410.
Kobe, C. (2009): Intervention practices to develop companies’ innovation capability. Research and Development Management Conference 2009, Wien, Österreich, 21. – 24. Juni, 8 Seiten.
Kobe, C./Verworn, B./Goller, I./Kleinemas, U./Hipp, C. (2010) Will demographic change affect companies' innovation capability? 11th CINet Continuous Innovation Network Conference 2010, Zürich, Schweiz, 5. – 7. September, 12 Seiten.