Dr. Diego Gfeller

Dr. Diego Gfeller
ZHAW
School of Management and Law
Fachstelle für Wirtschaftsstrafrecht
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
Persönliches Profil
Tätigkeit an der ZHAW
Dozent
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Strafverteidigung, Strafprozessrecht, Vermögensdelikte, Sexualdelikte, Wirtschaftsstrafrecht, Jugendstrafrecht, Aussagepsychologie
Aus- und Fortbildung
Fachanwalt SAV für Strafrecht (2018)
Eröffnung des Habilitationsverfahrens (Universität Fribourg, 2017)
Habilitationsthema: Strafverteidigung – Rechte │ Pflichten │ Grenzen
Anwaltspatent des Kantons Zürich (2013)
Doktor der Rechte (Universität Fribourg, 2010)
Dissertationsthema: Die Privatbestechung – Art. 4a UWG – Konzeption und Kontext, Prädikat magna cum laude
lic.iur./MLaw (Universität Fribourg, 2006)
Mitglied in Netzwerken
Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW
Monographien
Untersuchungshaft – Ein Leitfaden für die Praxis, Zürich 2017 (zusammen mit A. Bigler und D. Bonin).
Die Privatbestechung – Art. 4a UWG – Konzeption und Kontext, Dissertation Fribourg, Basel 2010.
Beiträge zu Sammelbänden und Zeitschriften
Haftprüfung im Berufungsverahren: Ist die Personalunion von Haft- und Sachrichter zulässig?, in Jeker/Held/Jeanneret (Hrsg.), Strafprozessrecht, 10 Jahre Schweizerische StPO (zusammen mit N. Markwalder und L. Jetzer).
Die strafprozessuale Schutzschrift, in: forumpoenale 5/2021 (zusammen mit M. Hohler).
Entscheidbesprechung zu BGer 6B_967/2019, in: forumpoenale 4/2021 (zusammen mit S. Epprecht).
Gegen eine rechtsstaatlich problematische Verschärfung des Sexualstrafrechts, Die Revision weckt falsche Erwartungen, Gastkommentar in der NZZ vom 31. Januar 2020 (zusammen mit L. Jetzer).
Zwangsmassnahmengerichte: Thanks for nothing? in: Anwaltsrevue 8/2019 (zusammen mit O. Sieber)
Landesverweisung und das Schengener Informationssystem, in: Sicherheit & Recht 1/2019 (zusammen mit N. Schneider)
Entscheidbesprechung zu BGer 6B_1174/2017 vom 7.3.2018: in forumpoenale 3/2019.
Kommentar zu Art. 102 StGB, in: Niggli/Wiprächtiger (Hrsg.), Strafrecht I, Basler Kommentar, 4. Aufl., Basel 2018 (zusammen mit M.A. Niggli).
Belehrungspflicht über den Grund des Aussageverweigerungsrechts – eine Besprechung von BGE 144 IV 28, in: forumpoenale 6/2018 (zusammen mit S. Epprecht).
Einschränkungen des Briefverkehrs in der Untersuchungshaft, in: ContraLegem 2/2018 (zusammen mit A. Bigler und D. Bonin).
Apokryphe Haftgründe und ihre Problematik, in: ContraLegem 1/2018 (zusammen mit A. Bigler und D. Bonin).
Akzeptanz der Justiz nicht gefährden, Gastkommentar in der NZZ vom 31. Mai 2018 (zusammen mit A. Bigler).
Die Hausdurchsuchung – Wie Sie sich in dieser Extremsituation richtig verhalten, in: RECHTSSICHER 5/2018, S. 6 ff. (zusammen mit A. Bigler und P. Götze).
Berücksichtigung von drohenden bedingten Strafen im Haftrecht, in: AJP 2/2018 (zusammen mit A. Bigler und D. Bonin).
Verwertbarkeit von Aussagen nach dem Rollenwechsel von der Auskunftsperson zur beschuldigten Person, in: AJP 11/2017 (zusammen mit S. Epprecht).
Für eine faire Gutachtensvergabe, Gastkommentar in der NZZ vom 15.11.2017 (zusammen mit S. Bernard und R. Studer).
Hausdurchsuchungen in Unternehmen, in: schulthess manager handbuch 2017 (zusammen mit A. Bigler).
Memorandum: Nachverhandlungen im abgekürzten Verfahren, in: AJP 5/2017.
Strafprozessordnung: Ein Videobeweis wäre fairer, Gastkommentar in der NZZ vom 15.12.2016 (zusammen mit M. Amstutz).
Abstrakte Gefährdungsdelikte im Strassenverkehr und Betäubungsmittelstrafrecht, Gastkommentar in der NZZ vom 23.9.2016.
Grundlagen des einstweiligen Rechtsschutzes im Adhäsionsprozess, in: Breitschmid et al. (Hrsg.), Tatsachen – Verfahren – Vollstreckung, Festschrift für Isaak Meier zum 65. Geburtstag, Zürich 2015 (zusammen mit S. Heimgartner).
Zwangsmassnahmen gemäss StPO versus polizeiliche Zwangsmassnahmen nach PolG/ZH und zugleich eine Besprechung von BGE 137 I 218, in: forumpoenale 2/2014 (zusammen mit A. Bigler).
Kommentar zu vor Art. 241 und Art. 241 f. StPO (Anordnung und Durchführung von Durchsuchungen und Untersuchungen), in: Niggli/Heer (Hrsg.), Basler Kommentar StPO/JStPO, 2. Aufl., Basel 2014.
Kommentar zu Art. 243 StPO (Zufallsfunde), in: Niggli/Heer (Hrsg.), Basler Kommentar StPO/JStPO, 2. Aufl., Basel 2014 (zusammen mit O. Thormann).
Kommentar zu Art. 249 f. StPO (Durchsuchung von Personen und Gegenständen), in: Niggli/Heer (Hrsg.), Basler Kommentar StPO/JStPO, 2. Aufl., Basel 2010 (zusammen mit S. Gfeller).
Kommentar zu Art. 102 StGB, in: Niggli/Wiprächtiger (Hrsg.), Strafrecht I, Basler Kommentar, 3. Aufl., Basel 2013 (zusammen mit M.A. Niggli).
Machiavellistische Mittel in familienrechtlichen Verfahren, in: Anwaltsrevue 8/2012 (zusammen mit A. Lautenbach).
Kommentar zu vor Art. 241 und Art. 241 f. StPO (Anordnung und Durchführung von Durchsuchungen und Untersuchungen), in: Niggli/Heer (Hrsg.), Basler Kommentar StPO/JStPO, Basel 2010.
Kommentar zu Art. 243 StPO (Zufallsfunde), in: Niggli/Heer (Hrsg.), Basler Kommentar StPO/JStPO, Basel 2010 (zusammen mit O. Thormann).
Kommentar zu Art. 249 f. StPO (Durchsuchung von Personen und Gegenständen), in: Niggli/Heer (Hrsg.), Basler Kommentar StPO/JStPO, Basel 2010 (zusammen mit S. Oswald).
Spielmanipulationen als Privatbestechung – Voraussetzungen und Folgen, in: Riedo/Fiolka/Gfeller (Hrsg), Liber Amicorum für Marcel Alexander Niggli, Von Lemuren, Igeln und anderen strafrechtlichen Themen, Basel 2010.
Neue Inkonsistenzen im Insiderstrafrecht, in: AJP 10/2008.
Strafrechtliche Verantwortlichkeit im Konzern, in: Niggli/Amstutz (Hrsg.), Verantwortlichkeit im Unternehmen, Zivil- und strafrechtliche Perspektiven, Basel 2007, 151 – 184 (zusammen mit M.A. Niggli).
Kommentar zu Art. 102 StGB, in: Niggli/Wiprächtiger (Hrsg.), Strafrecht I, Basler Kommentar, 2. Aufl., Basel 2007 (zusammen mit M.A. Niggli).
Herausgeberschaft
Liber Amicorum für Marcel Alexander Niggli, Von Lemuren, Igeln und anderen strafrechtlichen Themen, Basel 2010 (herausgegeben zusammen mit C. Riedo und G. Fiolka).
Übriges (Vernehmlassungen, Gespräche und Erwähnungen)
Vernehmlassung des Zürcher Anwaltsverbands ZAV, des Vereins Pikett Strafverteidigung und des Vereins Demokratische Juristinnen und Juristen (DJZ) betr. Justizvollzugsverordnung (JVV) (Änderung; Zuständigkeit Versetzung in der Untersuchungs- und Sicherheitshaft).
Gemeinsame Stellungnahme der Demokratischen Juristinnen und Juristen Zürich, des Vereins Pikett Strafverteidigung, und des Zürcher Anwaltsverbands zum «Schlussbericht des Amtes für Justizvollzug: Überprüfung der Möglichkeiten zur Verbesserung der sozialen Kontakte für Untersuchungshäftlinge – Teilprojekt vom August 2018» (zusammen mit A. Schobinger, Th. Heeb, T. Knodel, Th. Fingerhuth und Th. Sprenger).
Die Strafjustiz ist nicht an Wahrheit interessiert, sondern am Geständnis, Teil 1 des Gesprächs mit Duri Bonin in dessen Podcastreihe (https://www.duribonin.ch/314-die-strafjustiz-ist-nicht-an-wahrheit-interessiert-sondern-am-gestaendnis/).
Gerechtigkeit wohnt in einer Etage, zu der die Justiz keinen Zugang hat, Teil 2 des Gesprächs mit Duri Bonin in dessen Podcastreihe (https://www.duribonin.ch/317-gerechtigkeit-wohnt-in-einer-etage-zu-der-die-justiz-keinen-zugang-hat/).
Der König und die Kronzeugen, von Brigitte Hürlimann (https://www.republik.ch/2020/10/21/der-koenig-und-die-kronzeugen).
Weber wehrt sich, von Brigitte Hürlimann (https://www.republik.ch/2022/04/13/am-gericht-weber-wehrt-sich).
Weber ist draussen, von Brigitte Hürlimann (https://www.republik.ch/2022/07/29/update-weber-ist-draussen).