Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Dr. Seyhan Bayraktar

Dr. Seyhan Bayraktar

Dr. Seyhan Bayraktar

ZHAW School of Management and Law
Abteilung International Business
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 66 62
seyhan.bayraktar@zhaw.ch

Persönliches Profil

Tätigkeit an der ZHAW

Projekt- und Forschungskoordination, Leitung Doktoratsprogramm

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Nationalismus und Erinnerungspolitik
Diskursanalyse, politische Kommunikation
Qualitative Sozialforschung (Medienanalyse)
Genozidforschung (Völkermord an den Armeniern)
Migrationsdiskurse und Abstimmungskampagnen
Regionaler Schwerpunkt: Türkei-EU Beziehungen

Aus- und Fortbildung

2009 Promotion (Dr. rer. soc.) an der Universität Konstanz, Fachbereich für Politik und Verwaltung
1997 MA in Politik- und Geschichtswissenschaft, Universität Konstanz
1994/1995 Auslandsstudium am St. Olaf College, Northfield Minnesota, USA

Beruflicher Werdegang

2019 Lehrbeauftragte am Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Universität Freiburg
2016 - 2017 Lehrbeauftragte am Soziologischen Seminar, Universität Basel
2014 - 2014 Gastdozentin am Historischen Seminar, Universität Zürich
2009 - 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich für Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich
2008 - 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration", Universität Konstanz
2003 - 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliche Verwaltung und Innepolitik, Universität Konstanz
2001 - 2003 Redaktionsassistentin bei der "Politischen Vierteljahresschrift" (PVS)
1998 - 2000 Net-Redakteurin/Marketingassistentin Dentsply DeTrey, Konstanz

Mitglied in Netzwerken

Vorstand Studien- und Forschungsstelle Schweiz Türkei

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

Bücher und Mitherausgeberschaft

End of the Ottomans: The Genocide of 1915 and the Politics of Turkish Nationalism. (Hrsg. Kieser, Hans-Lukas, Anderson, L. Margaret, Bayraktar, Seyhan, Schmutz, Thomas), I.B. Tauris, 2019.

After the Ottomans: Genocide’s Long Shadow, and Armenian Resilience. (Hrsg. Bayraktar, Seyhan, Kieser, Hans-Lukas, Mouradian, Khatchig), I.B. Tauris, (unter Vertrag, voraussichtlicher Erscheinungstermin 2021).

Politik und Erinnerung. Der Massenmord an den Armeniern im türkischen Diskurs zwischen Nationalismus und Europäisierung. transcript, 2010.

Artikel (peer-reviewed)

"The Grammar of Denial: State, Society, and Turkish–Armenian Relations", in: International Journal of Middle East Studies, 47, 2017, 801-804.

„Remembering the Armenian Genocide in Contemporary Turkey“, in: Testimony between History and Memory, 120, 2015, 61-69.

„The Politics of Denial and Recognition: Turkey, Armenia and the EU“, in Alex Demirjian (ed.), The Armenian Genocide Legacy. Palgrave: Macmillan, 2015, 198-211.

„Informationsangebotsanalytik“, in: Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft (Hg.), Jahrbuch 2010 – Qualität der Medien“, Basel: Schwabe 2010, pp. 86-90 und 94-95, (zusammen mit Esther Kamber).

“Nothing but Ambiguous: The Killing of Hrant Dink in Turkish Discourse”, in: The Armenian Weekly. Special edition “Commemorating Genocide. Images. Perspectives. Research” April 26, 2008, 6-17.