Tagung Diversity-Management an Hochschulen und der Nutzen von Mentoring-Programmen
Die Vielfalt der Mitarbeitenden und Studierenden wahrnehmen und deren Bedürfnisse berücksichtigen, stereotype Vorstellungen abbauen helfen und integrative Massnahmen durchführen, sind wesentliche Aufgaben des Diversity-Managements und eine grundsätzliche Verpflichtung jeder Hochschule. Doch stellt sich immer wieder die Frage, wie Chancengleichheit am besten gelingen kann.

Tagungsinhalt
Wie lässt sich Vielfalt an Hochschulen fördern?
An dieser Tagung wird es um die Frage gehen, wie sich die verschiedenen Kompetenzen der Mitarbeitenden und Studierenden an einer Hochschule fördern lassen, damit alle ihre Talente entwickeln und zur Geltung bringen können. Welche Strukturen sind hilfreich und welche Instrumente eignen sich, um Hochschulangehörige in ihrem Alltag zu unterstützen und Mitarbeitende sowie Führungskräfte für die Umsetzung der Chancengleichheit zu sensibilisieren und zu motivieren? Mit Hilfe von Beispielen aus Wirtschaft und Hochschule werden Best Practice Lösungen aufgezeigt und diskutiert. Was trägt allgemein zu einer integrationsfördernden Personalentwicklung bei und welchen Nutzen haben Hochschulen, die sich mit einem Mentoring-Programm wie das mentoring fff für eine aktive Frauenförderung einsetzen?
Beide Mentoring-Programme der Zürcher Fachhochschule wurden evaluiert, die Ergebnisse werden anlässlich der Tagung zum ersten Mal vorgestellt. Sie sollen aufzeigen, wie mentoring fff und Mentoring ZFH die Ziele des Diversity-Managements unterstützen, was die Qualität dieser Programme ausmacht und wo aber auch Grenzen gesteckt sind. Ehemalige Mentees liefern Einblicke in ihren persönlichen Veränderungs- und Wachstumsprozess, Mentorinnen und Mentoren berichten über ihr ehrenamtliches Engagement. In der anschliessenden Podiumsdiskussion wird der Blickwinkel erweitert und die Diversity-Dimensionen Gender, Behinderung, Alter und sexuelle Orientierung aufgegriffen, um zu zeigen, welche individuellen Bedürfnisse seitens der Mitarbeitenden vorhanden sind und wie diese durch verschiedene Massnahmen der Hochschule berücksichtigt werden können.
Präsentationen
- Wie lässt sich die Personalentwicklung an Hochschulen gewinnbringend für alle Diversity-Zielgruppen einsetzen?
Präsentation von Matthias Mölleney, Leiter Center for Human Resources Management & Leadership HWZ (PDF 996,5 KB) - Welchen Nutzen bringt Frauenförderung an Hochschulen?
Präsentation von Prof. Dr. Gudrun Sander, Direktorin Competence Centre for Diversity and Inclusion FIM-HSG (PDF 1,8 MB) - Evaluationsergebnisse aus acht Jahren Mentoring der Zürcher Fachhochschulen
Präsentation von Leonie Renouil, Stabsstelle Diversity ZHAW und Projektleiterin Mentoring ZFH (PDF 328,7 KB) - Evaluationsergebnisse aus sechs Jahren Mentoring fff
Präsentation von Julia Ramseier, Human Resources ZHAW und Programmleiterin mentoring fff (PDF 223,6 KB)
Datum: Donnerstag, 14. September 2017
Tagungsleitung:
Dr. Annette Kahlen, Leiterin Stabsstelle Diversity ZHAW
Leonie Renouil, wissenschaftliche Mitarbeiterin Stabsstelle Diversity ZHAW und Projektleiterin Mentoring ZFH
Tagungsort:
Pädagogische Hochschule Zürich, Campus
Lagerstrasse 2
Hörsaal LAA-J002c
8004 Zürich
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Platzzahl ist beschränkt. Bei Nichterscheinen ohne Abmeldung wird eine Aufwandsentschädigung von 30 CHF berechnet.