Ringseminare der Hochschulentwicklung
In einer sich rasant verändernden Welt wandeln sich auch die Ansprüche an (Fach-)Hochschulen. Im sechsteiligen Ringseminar werfen wir zusammen mit internationalen Expertinnen und Experten einen Blick auf die Hochschulbildung von morgen.
Hochschulen müssen Studierende zunehmend für Stellenprofile oder Jobs ausbilden, die es heute noch gar nicht gibt. Angesichts des dynamischen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeldes stellt sich die Frage, wie Hochschulbildung künftig gestaltet sein muss, um den rasanten gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht zu werden. Die ZHAW hat mit ihrer Lifelong-Learning-Strategie und ihrer Strategie «Bildung und digitale Transformation» die Grundlagen für die anstehenden Transformationen gelegt.
In dem von der Hochschulentwicklung programmierten Ringseminar befassen wir uns mit Konzepten und Ideen der künftigen Hochschulbildung, erhalten Einblicke in innovative Formate und Projekte im Bereich Bildung und Weiterbildung, gehen der Frage nach, was die aktuellen und künftigen Entwicklungen für die Mitarbeitenden einer Hochschule bedeuten und wie sich die Hochschule als Organisation und Arbeitgeberin künftig positionieren müsste. Auf diese Weise vertiefen und diskutieren wir anhand konkreter Beispiele die beiden Strategien.
Die Ringseminar-Veranstaltung 2022
Hochschulbildung der Zukunft
Zusammenfassung der Erkenntnisse aus dem Ringseminar der ZHAW in Form von zehn Thesen.
-
Annäherung an die Hochschulbildung der Zukunft
-
Individualisierung und Flexibilisierung des Studiums durch offene Curricula
-
Dynamisierung der Bildungswege für individuelle Bildungsbedürfnisse
-
Zukunftsorientierte Lernarchitekturen und -räume
-
Zukunftsorientierte Lehr- und Lernkompetenzen
-
Organisationskultur und Mitarbeitende der Hochschule der Zukunft
-
ZHAWARE Veranstaltung 1: Kritisches Denken an Hochschulen
-
ZHAWARE Veranstaltung 2: Ethische Verantwortung in der Forschung
-
ZHAWARE Veranstaltung 3: Wokeness und Wissenschaftsfreiheit
-
ZHAWARE Veranstaltung 4: Ethisches Handeln an Hochschulen
-
ZHAWARE Veranstaltung 5: Extreme Gesinnungen und die Grenzen der Freiheit
Präsentationen Ringseminar 2022
Individualisierung und Flexibilisierung des Studiums durch offene Curricula (07.02.22)
Dynamisierung der Bildungswege für individuelle Bildungsbedürfnisse (09.03.22)
- Barbara Getto: Dynamik von Veränderungsprozessen an Hochschulen in Zeiten der Pandemie(PDF 2,5 MB)
- Bernadette Dilger: Didaktische Konzeption für das HSG Learning Center SQUARE(PDF 3,6 MB)
- Otto Kruse, Christian Rapp: Das Denken neu denken Neue Formate zur Förderung intellektueller Fähigkeiten(PDF 335,6 KB)
Zukunftsorientierte Lernarchitekturen und -räume (30.03.22)
Zukunftsorientierte Lehr- und Lernkompetenzen (04.05.2022)
- Leonie Kauz, Thomas Wagner & Lena Weisbrod: Erwerb von Zukunftskompetenzen über interdisziplinäres Peer-Learning(PDF 6,2 MB)
- Urs Blum: Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0(PDF 3,6 MB)
- Claudine Gaibrois: Selbstreflexion und Perspektivenwechsel als Mittel zum Erwerb interkultureller Kompetenz(PDF 5,3 MB)