Ringseminar ZHAW europäisch
Wir führen fortlaufend Ringseminare durch, um die Diskussion und den Austausch über unsere strategischen Ziele zu ermöglichen. Das Ringseminar 2017/18 stand im Zeichen von «europäisch».
Europa verstehen - Europa mitgestalten
Europa – und dazu gehört selbstverständlich auch die Schweiz – versteht sich als ein Raum und eine Kultur, die sich auf spezifische Werte beruft: Humanismus, Rationalität, Säkularität, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Menschenrechte. Aufgrund geschichtlicher und aktueller Entwicklungen wird die Beziehung der Schweiz zur Europäischen Union und damit auch die Beziehungen der Hochschulen zum europäischen Bildungs- und Forschungsraum herausgefordert. Was bedeutet das für die Schweiz? Was bedeutet das für Bildung und Forschung an Hochschulen? Was bedeutet das für die ZHAW?
Mit ihrem strategischen Ziel «europäisch» (Hochschulstrategie 2015-2025 (PDF 472,6 KB)) will sich die ZHAW zu einer starken europäischen Hochschule weiterentwickeln, den europäischen Hochschulbildungs- und Forschungsraum mitgestalten und sich an der Bewältigung europäischer und globaler Herausforderungen aktiv beteiligen.
Details und Programm des Ringseminars
Studierende, Mitarbeitende und interessierte Gäste waren herzlich zu den Ringseminaren eingeladen. Hintergrundinformationen zum Ringseminar sowie Übersicht der Veranstaltungen zu den Themenschwerpunkten finden Sie im Flyer (PDF 241,7 KB).
Teil 1: Europa verstehen: Europäische Herausforderungen und Utopien
Im ersten Teil des Ringseminars haben wir die Frage aufgeworfen, was Europa und europäisch in historischer, geografischer, kultureller, wirtschaftlicher und politischer Hinsicht bedeutet.
Veranstaltungen zu diesem Thema:
- Dienstag, 21. März 2017:
Nachlese: Europa - was fangen wir damit an?
Prof. Dr. Adolf Muschg
Moderation: Prof. Dr. Elena Wilhelm
Referat Elena Wilhelm «Wozu braucht eine Hochschule eine Strategie?» (PDF 234,5 KB)
Inszenierung – Rauminstallation – Performance
«Flug des Frühlings» von
Karin Mairitsch, Katrin Odermatt und Daniella Tuzzi - Dienstag, 9. Mai 2017:
Transformation of Higher Education in the Context of Societal and Political Processes in Europe
Prof. Dr. Peter Maassen
Moderation: Dr. Carole Probst Schilter
Einleitung Carole Probst Schilter (PDF 57,5 KB)
Referat Peter Maassen (PDF 898,5 KB)
- Donnerstag, 8. Juni 2017:
LEIDER ABGESAGT - REFERENTIN IST VERHINDERT
Europäische Utopien
Prof. Dr. Ulrike Guérot
Moderation: Prof. Dr. Tilo Hühn - Dienstag, 7. November 2017:
Europäische Umwälzungen
Dr. Philipp Blom
Moderation: Prof. Dr. Daniel Perrin
Ort: Achtung - Ausnahmsweise in Winterthur: ZHAW, Campus St.-Georgen-Platz, Raum SM O4.01
Veranstaltung zu diesem Thema:
- Donnerstag, 11. Januar 2018, 17:15 Uhr bis 20:00 Uhr:
«Europa aus Sicht der Künste»
Ilma Rakusa, Yoko Tawada und László Márton im Gespräch über Europa
Moderation: Dr. Karin Mairitsch
Ort: ZHAW, Campus Toni-Areal, Raum 3.K02
Teil 2: Europa gestalten: Bildung und Forschung im Kontext europäischer Herausforderungen
Im zweiten Teil wollten wir die Fragen beantworten, welchen Beitrag Hochschulbildung und Forschung zur Bewältigung europäischer Herausforderungen leisten können und wie Bildung und Forschung an einer Hochschule unter den diskutierten Voraussetzungen zu gestalten sind.
Veranstaltungen zu diesem Thema:
- Donnerstag, 18. Januar 2018, 17:15 Uhr bis 20:00 Uhr:
Europäische Forschungspolitik 2030
Dr. Julia Stamm
Moderation: Dr. Christian Wassmer
Ort: ZHAW, Campus Toni-Areal, Raum 3.K02
Einleitung Christian Wassmer (PDF 259,9 KB)
Präsentation: Europäische Forschungspolitik 2030 (PDF 1,0 MB) - Dienstag, 20. März 2018:
Die Zukunft der Lehre im europäischen Hochschulraum: Steht uns Bologna 2.0 bevor?
Prof. Dr. Dr. h.c Antonio Loprieno
Moderation: Prof. Dr. Elena Wilhelm
Ort: ZHAW, Campus Toni-Areal, Raum 3.K02
Referat Antonio Loprieno (PDF 1,9 MB)