Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Montagsführung: Agroforst kombiniert Bäume mit landwirtschaftlichen Kulturen

Unterwegs mit den Profis! Einmal im Monat erhalten Sie kostenlos Einblicke und Informationen zu einem neuen Thema.

Getreidefeld und Obstbäume in Kombination, ZHAW/IUNR, Mareike Jäger

Die Landwirtschaft steht heute vor grossen Herausforderungen: Sicherung der Nahrungsmittelversorgung, Förderung der Biodiversität und Resilienz gegenüber dem Klimawandel – diese und weitere Ziele sollen erreicht werden. Wie kann eine Landwirtschaft aussehen, die gleichzeitig produktiv und dennoch nachhaltig ist? Eine mögliche Antwort sind die sogenannten Agroforstsysteme, bei denen Bäume und Sträucher zusammen mit herkömmlichen Ackerkulturen angebaut werden. Die Vorteile sind vielfältig: Bäume und Sträucher bieten zusätzliche Photosynthesefläche, um die Mikroorganismen im Boden mit Kohlenstoff zu versorgen. Sie binden darüber hinaus grosse Mengen an CO2 und tragen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft bei. Blühende Bäume und Sträucher bieten zudem Vögeln und Insekten zusätzliche Nahrung, Nist- und Überwinterungsplätze. In dieser Montagsführung beleuchten wir dieses System genauer und thematisieren Vor- und Nachteile einer Kombination von Bäumen mit landwirtschaftlichen Unterkulturen.

mit Mareike Jäger, Dozentin Forschungsgruppe Hortikultur

Datum

Von: 8. Mai 2023, 18.00 Uhr

Ort

ZHAW, Campus Grüental, Gebäude GA, Hauptgebäude, Wädenswil
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil

Veranstalter

ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil