Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Laufen am Büroplatz

Laufbandschreibtische sind in Schweizer Unternehmen noch selten anzutreffen. Dabei könnten sie dazu beitragen, dass die Arbeit von Büroangestellten gesünder wird. Forschende des ZHAW-Departements Gesundheit untersuchen deshalb in einer Pilotstudie, wie die speziellen Schreibtische am besten in den Arbeitsalltag integriert werden können.

E-Mails schreiben auf dem Laufband? Das Institut für Gesundheitswissenschaften erforscht, wie Laufbandschreibtische zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz eingesetzt werden können.

Wer einen Bürojob hat oder studiert, verbringt den Grossteil seines Alltags sitzend. Und das mit einem Körper, der eigentlich auf eine stehende Haltung und auf Bewegung ausgerichtet ist. Die Folgen können chronische Nacken- und Rückenschmerzen, Haltungsschäden und andere körperliche Beschwerden sein. Seit einigen Jahren werden Büroarbeitsplätze deshalb vermehrt mit höhenverstellbaren Schreibtischen ausgestattet, an denen auch im Stehen gearbeitet werden kann. Doch lässt sich Schreibtischarbeit auch erledigen, während man sich bewegt? Mit der Pilotstudie «Walk at Work» geht die Forschungsstelle am ZHAW-Institut für Gesundheitswissenschaften gemeinsam mit der Fachstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement dieser Frage nach. Dazu wurden ab September am Departement Gesundheit mehrere Laufbandschreibtische bereitgestellt, die von Mitarbeitenden und Studierenden über mehrere Wochen genutzt werden können.

Was spricht für eine Nutzung? Und was dagegen?

Mit der Pilotstudie möchten die Forschenden Erkenntnisse darüber sammeln, wie die Laufbandschreibtische genutzt und vor allem auch bewertet werden. «Die Schreibtische bloss bereitzustellen reicht nicht aus, wenn man sie nachhaltig in den Arbeitsalltag integrieren will», sagt Co-Studienleiter Frank Wieber.  Es sei zentral, die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Nutzerinnen und Nutzer bei der Einführung zu berücksichtigen. Mitarbeitende und Studierende, die an den Laufbandschreibtischen arbeiten, werden deshalb gebeten, nach jeder Nutzung einen kurzen Online-Fragebogen auszufüllen. Dabei wird neben der Gesamtbewertung der Schreibtische etwa auch erfasst, für wie lange eine Person den Schreibtisch genutzt hat und welche Arbeiten (Schreibtätigkeit, Telefonate, etc.) sie dabei erledigt hat.

Zusätzlich zu den Online-Befragungen führt das Forschungsteam Interviews mit Studierenden und Mitarbeitenden durch, um ihre Erfahrungen bei der Nutzung der Laufbandschreibtische im Arbeitsalltag zu erfassen. «Mit den Interviews können wir vertieft auf die Gründe eingehen, weshalb die Schreibtische genutzt oder nicht genutzt werden und herausfinden, für welche Tätigkeiten sie aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer geeignet sind», sagt Co-Studienleiterin Corinne Nicoletti. Die Erkenntnisse aus den Online-Befragungen und Interviews sollen helfen, Wissenslücken zu Laufbandschreibtischen als Instrument zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz zu schliessen.

Über die Pilotstudie hinaus beabsichtigen die Forschenden, die Wirkung der Laufbandschreibtische in einer grösseren angewandten Studie zu untersuchen und dabei auch mehr über die Mechanismen beim Arbeiten auf dem Laufband herauszufinden, indem beispielsweise die Auswirkungen auf die Sauerstoffaufnahme und den Bewegungsablauf getestet werden.