WBK Zivilcourage – Verhalten bei Gewaltsituationen im öffentlichen Raum
Im öffentlichen Raum und im schulischen Kontext (Pausenplatz, Schulweg) sowie in der Freizeit sind oft Gefahrensituationen zu beobachten. Der Kurs vermittelt Techniken, die zeigen, wie man zivilcouragiert eingreifen kann, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Der Kurs will für Gefahrensituationen im öffentlichen Raum sensibilisieren und das Handlungsrepertoire erweitern. Praktische Übungen werden aufgezeigt, die mit Kindern und Jugendlichen eingeübt werden können. Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung und Selbstkompetenz sind zentrale Elemente. Theoretische Grundlagen werden vertieft. In einem zweiten Teil werden innovative Projekte der Medienpädagogik zum Thema Zivilcourage vorgestellt, die sich für den Einsatz in der Jugendarbeit eignen.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung Zivilcourage – Verhalten bei Gewaltsituationen im öffentlichen Raum
Start : auf Anfrage
Dauer : 8 Kontaktstunden
Kosten : CHF 400.00
Durchführungsort :
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation werden alle Weiterbildungsangebote bis Mitte Juli online durchgeführt.
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Fachleute wie Lehrpersonen, Sozialarbeitende und weitere Multiplikatoren sowie alle anderen am Thema interessierten Personen
Ziele
Die Teilnehmenden werden für Gefahrensituationen sensibilisiert und erweitern ihr Handlungsrepertoire, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Sie kennen Übungen zu Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion, die sie auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen übernehmen können. Theoretische Grundlagen und medienpädagogische Ansätze zum Thema werden vermittelt.
Inhalt
Einführung in die Problematik von Gefahrensituationen im öffentlichen Raum. Eingeübt werden Elemente aus dem Bereich des Achtsamkeitstrainings, der Theaterpädagogik und aus exemplarisch ausgewählten Gefahrensituationen. Medienpädagogische Projekte für Multiplikatoren werden vorgestellt und mit Blick auf die Jugendarbeit eingeübt.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Melanie Wegel
Prof. Dr. rer. soc.
Telefon +41 58 934 88 78
melanie.wegel@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Natalija Despenic
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Kooperationspartner
- Schweizerische Kriminalprävention
- Präventionsabteilung der Kantonspolizei Zürich
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Dieser WBK ist gleichzeitig eine Unterrichtseinheit des CAS Kriminalprävention.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage |