WBK Verhalten im Internet
Kinder- und Jugendliche wachsen heute als Digital Natives auf. Sie werden mit dem Internet sozialisiert, womit Chancen, aber auch Risiken verbunden sind. Im Kurs werden ausgewählte Präventionsstrategien zum Verhalten in der digitalen Welt vorgestellt und eingeübt. Der Umgang mit News und Fake News sowie sozialen Plattformen steht im Fokus.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung Verhalten im Internet
Start : 16.04.2021
Dauer : 16.04.2021, 8 Kontaktstunden
Kosten : CHF 400.00
Durchführungsort :
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation werden alle Weiterbildungsangebote bis Mitte Juli online durchgeführt.
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Fachleute wie Lehrpersonen, Sozialarbeitende, Multiplikatoren, Erzieherinnen und Erzieher sowie alle anderen am Thema interessierten Personen.
Ziele
Die Teilnehmenden kennen neue Problembereiche im Internet und erlernen Präventionsstrategien zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit Daten, Meinungen und sozialen Kontakten im Internet.
Inhalt
Einführung in die Problematik von neuen Problembereichen im Internet. Über den Umgang mit persönlichen Daten hinaus werden neue Präventionsbereiche vorgestellt, die vor allem den Umgang mit Informationen, Fake News sowie sozialen Plattformen und den damit verbundenen Problemen betreffen.
Beratung und Kontakt
-
Administration Weiterbildung
Natalija Despenic
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Melanie Wegel, Günther Bubenitschek, Anja Kegler
Kooperationspartner
- Schweizerische Kriminalprävention
- Präventionsabteilung der Kantonspolizei Zürich
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Dieser WBK ist gleichzeitig eine Unterrichtseinheit des CAS Kriminalprävention.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
16.04.2021 | 19.03.2021 | Anmeldung |