WBK Umgang mit Macht und Zwang in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Dieser Kurs befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Beziehungsgestaltung im Zwangskontext in der stationären Kinder- und Jugendhilfe.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung Umgang mit Macht und Zwang in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Start : auf Anfrage
Dauer : 8 Kontaktstunden
Kosten : CHF 350.00
Durchführungsort :
ZHAW, Departement Soziale Arbeit, Hochschulcampus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Fachleute der Sozialen Arbeit und der Pflege, die tätig sind in stationären und teilstationären kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtungen, stationären und teilstationären sozialpädagogischen Einrichtungen sowie anderen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe, in denen psychisch hoch belastete Kinder und Jugendliche oder deren Bezugspersonen betreut, begleitet oder beraten werden.
- Fachpersonen der Sozialen Arbeit, der Pflege oder verwandter Disziplinen, die sich für eine Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie oder in der stationären Kinder- und Jugendhilfe mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen qualifizieren möchten.
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen den Einfluss des Zwangskontextes auf die Arbeitsbeziehung,
- kennen Widerstandsphänomene und konstruktive Strategien im Umgang damit
- haben sich mit Fragen von Macht und Machtgefälle auseinandergesetzt,
- wissen, woran sie Beziehungstests erkennen und wie sie damit umgehen können, und
- kennen Strategien der Motivationsförderung sowie der individualisierten Gestaltung von Beziehungsangebot und Gesprächsführung.
Inhalt
Der Kurs befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Beziehungsgestaltung im Zwangskontext:
- Welche Rolle spielt der Zwangskontext für den Beziehungsaufbau und die Beziehungsgestaltung?
- Widerstand: Warum tritt er auf? Welche positiven Aspekte hat er? Wie können wir konstruktiv mit ihm umgehen?
- Beziehungstests: Wann treten sie auf? Woran können wir sie erkennen? Worauf kommt es beim Umgang mit ihnen an?
- Macht, Machtgefälle und Ohnmacht: Wie gehe ich damit in meinem Alltag um?
- Motivationsförderung: Welche Strategien helfen? Wie kann ich sie im Alltag einsetzen?
- Individualisierte Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung: Grundlagen und Methoden für die berufliche Praxis
Methodik
- Wissensvermittlung im Plenum mit Schwerpunkt Praxistransfer
- Diskussion von Praxisfragen und Beispielfällen im Plenum
- Erfahrungs- und Wissendsaustauch im Plenum und in Kleingruppen
- Kleingruppenarbeit: Fallarbeit und praktische Übungen
- E-Didaktik
Beratung und Kontakt
-
Administration Weiterbildung
Ursula Gröflin
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Klaus Mayer, Diplompsychologe und Psychotherapeut, Dozent ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Delinquenz und Kriminalprävention
Anmeldung
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage |