WBK Umgang mit aggressiv dissozialem Verhalten
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Umgang mit aggressiv dissozialem Verhalten
Start:
18.03.2024
Dauer:
18.03.2024, 1 Unterrichtstag (8 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 350.00
Durchführungsort:
Online
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Berufstätige aus stationären oder teilstationären sozialpädagogischen oder kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtungen, die in ihrer Arbeit mit aggressivem und gewalttätigem Verhalten von Kindern und Jugendlichen konfrontiert sind.
Ziele
Die Teilnehmenden
- haben sich mit dem «Warum» von Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen auseinandergesetzt,
- kennen einzelne Methoden und Programme der Aggressions- und Gewaltbewältigung,
- kennen Interventionsebenen und -formen, um in gewalttätigen Situationen adäquat zu handeln,
- sind ermutigt und in der Lage, berufliche Beziehungen trotz Aggression und Gewalt des Gegenübers einzugehen, aufrechtzuerhalten und bewusst pädagogisch zu gestalten und
- sind bereit und in der Lage, eigene Werte und Normen zu reflektieren.
Inhalt
Speziell im stationären Schul- und Jugendheimbereich und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ergeben sich im beruflichen Alltag immer wieder schwierige, grenzüberschreitende Situationen mit Klientinnen und Klienten: Situationen mit aggressivem und gewalttätigem Verhalten, bei dem beteiligte Personen verbal oder körperlich angegriffen werden und zu Schaden kommen. In solchen Situationen sind die Sozialarbeitenden auf einer fachlichen, aber auch auf einer persönlichen Ebene gefordert und betroffen.
Der Kurs vermittelt auf diesen beiden Ebenen Fachwissen und Kompetenzen. Die Teilnehmenden eignen sich einerseits Grundlagenwissen zu Ursachen und Entstehung von aggressivem und gewalttätigem Verhalten an und betrachten Programme zu deren Bewältigung. Andererseits erarbeiten und diskutieren sie deeskalierendes Verhalten miteinander. Zudem reflektieren sie die eigene Betroffenheit, Verletzlichkeit und Unzulänglichkeit in solch schwierigen Situationen
Beratung und Kontakt
-
Studienleiter
Mariano Desole
Tel +41 58 934 82 65
mariano.desole@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Roger Hofer, Sozialpädagoge FH, Dozent ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Delinquenz und Kriminalprävention
Anmeldung
Zulassungskriterien
Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.
Anmeldeinformationen
Dieser WBK ist gleichzeitig eine Unterrichtseinheit des CAS Arbeiten mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
18.03.2024 | 16.02.2024 | Anmeldung |