WBK Strategien und Projekte gegen Radikalisierung
Religiöse Radikalisierung ist für die Präventionsarbeit ein neues Phänomen. Im Kurs werden Präventionsstrategien vorgestellt, die einerseits generalpräventiv für Radikalisierung sensibilisieren und spezialpräventiv Handlungsstrategien bei akutem Problemverhalten vermitteln.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung Strategien und Projekte gegen Radikalisierung
Start : 19.03.2021
Dauer : 19.03.2021, 8 Kontaktstunden
Kosten : CHF 400.00
Durchführungsort :
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation werden alle Weiterbildungsangebote bis Mitte Juli online durchgeführt.
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Fachleute wie Lehrpersonen, Sozialarbeitende, Multiplikatoren sowie alle anderen am Thema interessierten Personen.
Ziele
Die Teilnehmenden werden für Radikalisierungstendenzen sensibilisiert und erweitern ihr Handlungsrepertoire im Umgang mit Einzelpersonen, die sich bereits radikalen religiösen Inhalten zuwenden. Sie erlernen Strategien zur Sensibilisierung von Gruppen im Umgang mit Muslimen.
Inhalt
Einführung in die Problematik der religiösen Radikalisierung. Erkennen von Warnsignalen individueller Radikalisierung. Im Kurs werden ausgewählte Präventionsstrategien erlernt und eingeübt, die sich mit muslimischer Radikalisierung befassen und in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt werden können.
Methodik
Frontalunterricht, praktische Übungen
Beratung und Kontakt
-
Administration Weiterbildung
Natalija Despenic
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Kooperationspartner
Kantonspolizei Zürich, Interventionsstelle gegen Radikalisierung
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Dieser WBK ist gleichzeitig eine Unterrichtseinheit des CAS Kriminalprävention.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
19.03.2021 | 19.02.2021 | Anmeldung |