WBK Selbstbewusst im Umgang mit Konflikten
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung WBK Selbstbewusst im Umgang mit Konflikten (3 ECTS)
Start:
27.04.2023
Dauer:
27./28.04. und 02.06.2023, 3 Unterrichtstage, (24 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 1'100.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
CAS Selbstmanagement in Non-Profit-Organisationen:
Dieser Weiterbildungskurs (WBK) ist Wahlpflichtmodul dieses CAS. Interessiert? Hier geht's zum CAS.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Fachleute und Führungskräfte aus dem Non-Profit-Sektor wie Soziale Arbeit, Gesundheit, Bildung, Pädagogik, Personalwesen, Kirche, Kunst und Kultur.
Ziele
Die Teilnehmenden
- erarbeiten konkrete Handlungskompetenzen, mit denen sie destruktive Situationen vorausschauend vermeiden sowie in akuten Konflikten umsichtig agieren und deeskalieren können,
- lernen Konfliktsituationen ohne Scheu und mit Selbstbewusstsein anzugehen,
- kennen die Ursachen von Konflikten und sind sich ihrer eigenen Verhaltensmuster in Konfliktsituationen bewusst,
- kennen die Grundlagen für eine empathische, wertschätzende Kommunikation im Umgang mit sich selbst und dem Gegenüber und
- entwickeln ein Verständnis für verschiedene Sichtweisen und die daraus resultierenden unterschiedlichen Bedürfnisse.
Inhalt
Im Kurs werden folgende Inhalte in Teachings vermittelt sowie in Einzel- und Kleingruppensequenzen gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet:
- Krise als kreative Ressource
- Perspektivenübernahme – das Anliegen aus dem Blickwinkel des Gegenübers verstehen können
- Empathie und Wertschätzung bei schwierigen Gesprächen
- Verhaltensmuster und Eskalationsstufen in Konflikten
- Konfliktanalyse
- Gezielte Kommunikations- und Interventionsstrategien
- Praxistransfer für den beruflichen und persönlichen Alltag
- Austausch von Erfahrungen
- Erarbeiten von Lösungsansätzen
Methodik
Die Teilnehmenden erhalten Impulse, wie sie zwischen den Kurstagen und dem Follow-up-Tag den Transfer in die Praxis sicherstellen können. Insbesondere durch das Eingehen von Lernpartnerschaften soll sichergestellt werden, dass sich die Umsetzungswahrscheinlichkeit der selbst gesteckten Ziele erhöht. Eine kurze Dokumentation über den Prozess und den Grad der Zielerreichung dient gleichzeitig als Leistungsnachweis.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiter
Santino Güntert
Lic. phil. I, eidg. anerkannter Psychotherapeut, Mediator SDM-FSM
Telefon +41 58 934 88 53
santino.guentert@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
- Ana Stagljar: Dipl. Coach / Supervisorin BSO/SGfB, Inhaberin Plan8 Coaching
- Sandra Henlein: Dipl. Coach / Supervisorin BSO/SGfB, Inhaberin Plan8 Coaching
Anmeldung
Zulassungskriterien
Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
27.04.2023 | 24.03.2023 | Anmeldung |