WBK Schulsozialarbeit – Kreative Methoden für die altersgerechte Beratung
Als freiwillige Anlaufstelle vor Ort im Schulhaus bietet die Schulsozialarbeit allen Schülerinnen und Schülern niederschwellige Unterstützungsleistungen. Die Beratung von Kindern und Jugendlichen ist die zentrale Aufgabe von Schulsozialarbeitenden. Je nach Alter und Schulstufe bringen die Kinder und Jugendlichen jedoch sehr unterschiedliche, entwicklungsbedingte Voraussetzungen mit, die es in den Gesprächen zu berücksichtigen gilt. Hier stellen sich Fragen: Wie können Schulsozialarbeitende Beratungssettings alters- und kindsgerecht gestalten? Welche Techniken und Tools eignen sich für die Beratung von Kindern und Jugendlichen? Der Weiterbildungskurs bietet Antworten auf diese Fragen und unterstützt Schulsozialarbeitende dabei, kreative Ansätze in ihrem Berufsalltag umzusetzen.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung Schulsozialarbeit – Kreative Methoden für die altersgerechte Beratung
Start : 05.05.2022
Dauer : 05./06.05./09./10.06.2022, 32 Kontaktstunden
Kosten : CHF 1'400.00
Durchführungsort :
ZHAW Soziale Arbeit, Hochschulcampus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Angesprochen sind Fachpersonen der Sozialen Arbeit, die ihre fachliche Qualifikation für die Beratung im Handlungsfeld der Schulsozialarbeit erweitern wollen.
Ziele
Die Teilnehmenden
- haben ihre Gesprächsführungskompetenzen erweitert
- kennen Möglichkeiten, das Beratungssetting vor dem Hintergrund verschiedener Alters- und Entwicklungsstufen (Kindergarten, Primarstufe, Oberstufe) zu gestalten
- kennen kreative Methoden für eine alters- und kindsgerechte Beratung
- verfügen über konkrete Tools und Techniken für die Beratung von Kindern und Jugendlichen
Inhalt
Ein Schwerpunkt im Aufgabenbereich der Schulsozialarbeit liegt auf der (systemischen) Beratung von Kindern und Jugendlichen. Da Schulsozialarbeitsstellen häufig mehrere Schulstufen umfassen, besteht eine besondere Herausforderung darin, Gesprächsführungskompetenzen sowohl in der Arbeit mit jüngeren Kindern als auch mit Jugendlichen zu beherrschen.
In diesem Wahlpflichtkurs werden folgende Themen fokussiert:
- Erweiterung der allgemeinen Gesprächsführungskompeten-zen
- in der systemischen Beratung
- Rollenbewusstsein als Schulsozialarbeitende im Beratungskontext Schule
- Kennenlernen von Methoden für die verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen (Kindergarten, Primarstufe, Oberstufe)
- Einsatz von kreativen Methoden, welche in der Beratung sowohl von jüngeren Kindern als auch von Jugendlichen, Eltern und Lehrpersonen anwendbar sind.
- Reflexionssequenzen unterstützen den Transfer der vermittelten Inhalte in die eigene Berufspraxis.
Methodik
- Grundlagenreferate/Wissensinput
- Übungssequenzen in kleineren Gruppen, Rollenspiele
- Vertiefende Diskussionen und Erfahrungsaustausch
- Reflexionssequenzen
- Fallbearbeitung aus der Berufspraxis
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Sabina Berger
Lic. iur., Mediatorin
Telefon +41 58 934 89 14
sabina.berger@zhaw.ch -
Studienleiterin
Claudia Bernasconi
Dipl. Sozialarbeiterin FH, Supervisorin und Coach bso
Leiterin Regionalstelle Schulsozialarbeit Bezirk Affoltern, AJB
claudia.bernasconi@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Ursula Gröflin
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
- Claudia Bernasconi, Sozialarbeiterin FH, Supervisorin, Coach und Mediatorin bso
- David Suter, Soziokultureller Animator FH, Supervisor und Coach bso
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Dieser WBK ist gleichzeitig eine Unterrichtseinheit des CAS Schulsozialarbeit.
Anmeldungen ab September 2021 möglich.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
05.05.2022 | 07.04.2022 |