Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

WBK Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Im Kurs werden psychische Störungsbilder beschrieben sowie deren Ursachen und Behandlungsformen thematisiert. Die Teilnehmenden lernen hilfreiche Strategien im Umgang mit Betroffenen kennen und können diese in ihrer Praxis sowie in der Beratung von Fachpersonen und Eltern umsetzen. Zudem werden Aspekte der pädagogischen Milieugestaltung diskutiert.


Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Start:

19.05.2023

Dauer:

19./26.05. und 01.06.2023, 3 Unterrichtstage (24 Kontaktstunden)

Kosten:

CHF 1'150.00

Durchführungsort: 

ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Unterrichtszeiten: 

08.45 bis 16.45 Uhr

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Fachpersonen der Sozialen Arbeit und verwandter Disziplinen, die mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen oder deren Eltern im Rahmen von (teil)stationären Angeboten (z.B. Heim, Hort) oder ambulanten Angeboten (z.B. Schule, Beratungsstellen) arbeiten und ihr Wissen vertiefen möchten.
  • Fachpersonen, die sich für dieses Thema qualifizieren möchten.

Ziele

Die Kursteilnehmenden

  • kennen wichtige psychische Störungsbilder sowie deren Symptome und Auswirkungen auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen,
  • kennen Schutz- und Risikofaktoren sowie Behandlungsmöglichkeiten,
  • kennen hilfreiche Strategien im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen, können diese in ihrer Praxis und in der Beratung von Fachpersonen und Eltern umsetzen und
  • haben Aspekte der Milieugestaltung in ihrer eigenen Praxisorganisation und anhand von eigenen Fällen reflektiert.

Inhalt

Immer mehr Kinder und Jugendliche werden als psychisch krank diagnostiziert und teilweise medikamentös behandelt. Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten und psychiatrischen Diagnosen stellen Fachpersonen der Sozialen Arbeit, aber auch Lehr- und Betreuungspersonen und Eltern vor grosse Herausforderungen. In diesem Kurs werden ausgewählte und häufige psychische Störungsbilder beschrieben und deren Ursachen und Behandlungsformen thematisiert. Zudem werden Aspekte der pädagogischen Milieugestaltung vermittelt und diskutiert.

Nach einer allgemeinen Einführung in psychiatrische Klassifikationssysteme und einer Übersicht über Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter werden folgende psychische Störungen beschrieben und exemplarisch vertieft: Depression und Suizidalität, Essstörungen, ADHD und Autismusspektrums-Störungen.

Am letzten Tag werden wichtige Aspekte der pädagogischen Milieugestaltung und des Fallverstehens vermittelt und diskutiert:

  • Wie kann man das Verhalten der betroffenen Kinder und Jugendlichen verstehen?
  • Was brauchen sie?
  • Was sind hilfreiche Strategien?
  • Was ist speziell zu beachten?
  • Was sollte man vermeiden?
  • Wie können Eltern oder Lehrpersonen im Umgang mit psychisch kranken Kindern unterstützt werden?
  • Welche Anforderungen stellen sich an ein pädagogisches Milieu?

Das vermittelte Wissen wird anhand von Praxisfällen der Kursteilnehmenden reflektiert und angewandt.

Methodik

Die Inhalte werden im Plenumsunterricht vermittelt und in Kleingruppen vertieft. Gefördert werden ausserdem der fachliche Austausch zwischen den Teilnehmenden und der Praxistransfer anhand konkreter Fallbeispiele.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

  • Gabrielle Marti Salzmann, MSc Psychologin, eidg. anerkannte Psychotherapeutin in eigener Praxis, Supervisorin, Studienleitung BFH, Dozentin Familientherapie (Institut Kinder -Jugendlichen- Familientherapie KJF)
  • Edith Vogt, MAS Psychotherapie, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP), Fachstelle Autismus
  • Lic. phil. Mariama Soumana, Psychologin
  • Dr. med. Veronika Mailänder, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP)
  • Barbara Los, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

Anmeldung

Zulassungskriterien

Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
19.05.2023 08.04.2022 Anmeldung