WBK Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe verwirklichen
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe verwirklichen
Start:
auf Anfrage
Dauer:
2 Unterrichtstage (16 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 750.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Zentrum, Lagerstrasse 41, 8021 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Fach- und Leitungspersonen aus stationären Settings der Kinder- und Jugendhilfe, Beistandspersonen sowie Fachpersonen der Sozialen Arbeit und verwandter Disziplinen, die Freude an der Befähigung junger Menschen haben und Partizipation ernst nehmen möchten.
Ziele
Ziel ist es – vor dem Hintergrund der eigenen Praxis – neue Methoden, Sichtweisen und Handlungsansätze zur umfassenden Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu erarbeiten und die persönlichen Handlungskompetenzen zu erweitern. Das bedeutet:
- Reflexion von Partizipation und Mitbestimmung im Kontext der stationären Kinder- und Jugendhilfe.
- Kennenlernen von verschiedenen, handlungsmethodischen Ansätzen.
- Übertrag des erarbeiteten Wissens auf die eigene Arbeitssituation
Inhalt
Viele Fachpersonen möchten jungen Menschen mehr zutrauen und partizipative Ansätze stärker in ihrer Arbeit und in ihrer Institution verwirklichen. Partizipation gilt allerdings erst dann als wirksam für die Entwicklung der Heranwachsenden, wenn sie in Angeboten der stationären Kinder- und Jugendhilfe auch ganzheitlich gelebt und umgesetzt wird.
Doch wie kann ich als Fachperson Beteiligung und Mitbestimmung in meiner Institution verwirklichen? Welche Methoden sind sinnvoll und passend? Und können die Kinder und Jugendlichen überhaupt aus sich heraus partizipieren und mitbestimmen? Widerspricht dies nicht teilweise unserem Schutzauftrag?
- Hier setzt der Kurs an. Wir laden ein zu zwei Tagen an denen wirmotivierende Beispiele von Partizipation ansehen,
- das je persönliche Verständnis von Partizipation der Teilnehmenden und das ihrer Institutionen reflektieren,
- partizipative Methoden kennenlernen: von neuen Ideen für den Gruppenabend über kollektive Formen der Beteiligung bis hin zu Kunstprojekten und
- die Erkenntnisse auf die Praxis und Institutionen der Teilnehmenden übertragen.
Dazu werden Grundlagen und vor allem neuere Ansätze von Mitbestimmung und Partizipation vorgestellt. Vor dem Hintergrund der eigenen Praxis, werden diese diskutiert und wertvolle Impulse zu deren Umsetzung gegeben. Der Kurs befähigt die Teilnehmenden dazu, ihr partizipatives Handlungsrepertoire zu erweitern sowie in ihrer Organisation verschiedene Ebenen, die zur Entwicklung einer partizipativen Kultur wichtig sind, zu erkennen.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiter
Dr. Stefan Eberitzsch
Tel +41 58 934 88 19
stefan.eberitzsch@zhaw.ch -
Studienleiter
Dr. Samuel Keller
Tel +41 58 934 88 64
samuel.keller@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Natalija Despenic
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage |