WBK Partizipation in stationären Settings gezielt verwirklichen
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Partizipation in stationären Settings gezielt verwirklichen
Start:
25.01.2024
Dauer:
25./26.01 2024, 28.02.2024, 15.03.2024, 4 Unterrichtstage (32 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 1'400.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Zentrum, Lagerstrasse 41, 8021 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Mitarbeitende und Leitungspersonen aus stationären Settings der Kinder- und Jugendhilfe, der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Jugendstrafrechtspflege.
Ziele
Teilnehmende...
- kennen die verschiedenen Ebenen innerhalb einer Einrichtung, die für eine partizipative Kultur wichtig sind.
- haben verschiedene Methoden zur Ermöglichung von Partizipation kennengelernt.
- haben ihre eigene partizipative Haltung reflektiert und weiterentwickelt.
- haben die gewonnenen Erkenntnisse des Kurses auf ihre eigene Arbeitssituation und ihre Rolle als Multiplikator:in übertragen.
Inhalt
Partizipation zählt zu den zentralen Wirkungs- und Qualitätsmerkmalen in stationären Settings. Dieser Kurs ermöglicht es Ihnen, Ihr partizipatives Handlungsrepertoire zu erweitern und die verschiedenen Ebenen in Ihrer Organisation zu erkennen, die für die Entwicklung einer partizipativen Kultur wichtig sind. Sie werden an den Kurstagen die Partizipationsbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in stationären Kontexten besser verstehen und Ansätze zu deren Förderung kennenlernen. Eine partizipative Einrichtungskultur entsteht durch das Zusammenspiel von Mitarbeitenden, jungen Menschen sowie den strukturellen Rahmenbedingungen und der Konzeption der Einrichtung. Mit dem Ziel, Partizipation in Ihrem eigenen Arbeitskontext zu fördern, werden Sie folgende Fragen bearbeiten und konkret beantworten: Wie kann ich dazu beitragen, eine partizipative Kultur in meiner Arbeitsumgebung zu ermöglichen? Welche Methoden sind dafür sinnvoll und angemessen? Welche besonderen Herausforderungen sind zu beachten?
An den vier Kurstagen erwarten die Teilnehmenden folgende Inhalte:
- Motivierende Beispiele gelungener Partizipation in stationären Settings.
- Partizipative Methoden: Von neuen Ideen für den Gruppenabend bis hin zu Kunstprojekten und Beschwerdeverfahren.
- Reflexion und Entwicklung Ihres persönlichen Verständnisses von Partizipation vor dem Hintergrund des Partizipationsverständnisses ihrer Institution.
- Konkrete Übertragung und Auswertung der gewonnenen Erkenntnisse auf Ihre Praxis.
- Handlungsorientierte Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen der Rolle als Multiplikator:in.
Ablauf
Tag 1 & 2: Grundlagen zur Entwicklung einer partizipativen Einrichtungskultur
- Erkenntnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
- Vertiefte Betrachtung der Perspektive der jungen Menschen zur Partizipation mit der Aktionsbox "Wie wir das sehen".
- Vorstellung von Methoden und Konzeptionen wie Heimrat, "Gerechte Gemeinschaft" sowie Kreativprojekte zur Förderung der Mitbestimmung.
- Einblick in die Partizipationserfahrungen von Care Leavern.
- Entwicklung eines partizipativen Micro-Projekts.
Tag 3: Meine Rolle als Mitarbeiter:in – Verbindung von Schutzauftrag und partizipativer Haltung
- Auseinandersetzung mit typischen Ambivalenzen und Spannungen des stationären Settings.
- Reflexion des partizipativen Micro-Projekts.
- Vorstellung der Methode "Prisma".
Tag 4: Angemessenes Handeln als Multiplikator:in
- Erörterung von Möglichkeiten und Grenzen des Handelns als Multiplikator:in.
- Reflexion des partizipativen Micro-Projekts.
- Einführung in Beschwerdeverfahren und den angemessenen Umgang damit.
- Weiterentwicklung einer partizipativen Kultur: "Nächste Schritte für mich und meine Organisation".
Methodik
Der Kurs bietet eine inspirierende Mischung aus Input zu aktuellen Forschungsergebnissen und konkreten Handlungsansätzen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Peer-Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie Diskussionen mit Care Leavern.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiter
Dr. Stefan Eberitzsch
Tel +41 58 934 88 19
stefan.eberitzsch@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Laura Ferrarelli
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Dr. Stefan Eberitzsch, Dozent ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Kindheit, Jugend und Familie
Dr. Samuel Keller, Dozent ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Kindheit, Jugend und Familie
Dozent:inen von Careleaver Schweiz sowie dem Fachverband Integras
Anmeldung
Zulassungskriterien
Praxisbezug zur stationären Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
25.01.2024 | 22.12.2023 | Anmeldung |