WBK Online coachen und beraten
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Online coachen und beraten
Start:
27.10.2022
Dauer:
27./28.10.22, 18.11.22 und 9.12.22, 4 Unterrichtstage (32 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 1'480.00
Durchführungsort:
Online
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der WBK richtet sich in erster Linie an Beratungsfachpersonen und an Führungskräfte, die digitale Settings im Rahmen von Coaching, Supervision, Team-/Organisationsentwicklung oder Mitarbeitendengesprächen und Teamsitzungen nutzen möchten. Bei Interesse sind auch weitere Personen willkommen, zum Beispiel aus den Bereichen Soziale Arbeit, Bildung, HR oder Marketing.
Ziele
Die Teilnehmenden
- erwerben wissenschaftsbasiertes und aktuelles Grundlagenwissen zu den Themenfeldern Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung im digitalen Setting,
- trainieren praxisrelevante Methoden und Beratungstechniken,
- gewinnen Ideen zur Integration des Erlernten in die persönliche berufliche Rolle und
- gestalten bewusst den Praxistransfer des erarbeiteten Wissens und Könnens in ihren beruflichen Alltag individuell und mit Unterstützung von Coaching sowie kollegialer Beratung.

Inhalt
Die erheblichen Vorteile (Flexibilität, Ersparnis von Reisezeit/Raumbedarf, Niederschwelligkeit) werden auch in Zukunft einen Teil der Beratungsgespräche, der Workshopformate sowie der internen und organisationsübergreifenden Sitzungen in den digitalen Raum verlegen.
Die Eigenheiten und die Dynamik digitaler Kontakte führen jedoch dazu, dass die in physischen Kontakten gut etablierten Spielregeln sozialer Interaktion und Kommunikation modifiziert werden müssen.
Hier setzt der Weiterbildungskurs an:
- Was ist anders im digitalen Setting im Vergleich zum analogen?
- Welchen Einfluss haben die veränderten Bedingungen auf den Beziehungsaufbau und die nachfolgende Beziehungsgestaltung?
- Welche Veränderungen und Innovationen der Gesprächsführung ergeben sich und sind nützlich?
- Wie können Vertrauen und Mitwirkung im digitalen Setting gezielt gefördert werden?
- Welche Methoden und Hilfsmittel können wofür gewinnbringend eingesetzt werden?
Methodik
Der viertägige Weiterbildungskurs findet im Online-Setting statt und ermöglicht damit eigene Erfahrungen und Experimente im digitalen Raum.
Die ersten beiden aufeinanderfolgenden Tage verbinden Grundlagenwissen mit praktischem Anwendungswissen (Methoden und Instrumente) sowie praxisorientierten Übungen. Darauf aufbauend begleiten der spätere Vertiefungs- und der Follow-up-Tag den Transfer des erworbenen Wissens in die berufliche Praxis der Teilnehmenden und ermöglicht die gezielte Vertiefung der Kompetenzen.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Fiona Gisler
MSc in Sozialer Arbeit, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon +41 58 934 81 69
fiona.gisler@zhaw.ch -
Dozent
Klaus Mayer
Diplom-Psychologe und Psychotherapeut
Telefon +41 58 934 89 03
klaus.mayer@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Natalija Despenic
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
27.10.2022 | 30.09.2022 | Anmeldung |