WBK Mobbing und Gewalt an Schulen – Prävention und Intervention
Im Kurs werden systemische Methoden der Konflikt- und Mobbingprävention behandelt sowie Interventionen, die ein schnelles und effektives Handeln ermöglichen. Die Teilnehmenden lernen Strategien, wie sie gemeinsam mit der Klasse Regeln erarbeiten können. Im Zuge einer systemischen Mobbingintervention werden Handlungskonzepte vorgestellt.
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Mobbing und Gewalt an Schulen – Prävention und Intervention
Start:
auf Anfrage
Dauer:
2,5 Unterrichtstage (20 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 950.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, Zürich
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Schulsozialarbeitende und Lehrpersonen, Offene Jugendarbeit, Erzieherinnen und Erzieher sowie Polizistinnen und Polizisten im Jugendbereich.
Ziele
Die Teilnehmenden
- erweitern ihre Handlungskompetenzen bei Mobbing und Konflikten in der Schule,
- erfassen Mobbing und Konflikte als systemische Probleme, um im System der Klasse und der Schule zu intervenieren,
- kennen die Bedeutung der Gruppe als Bystander und ihr Potenzial zur Verhinderung von Konflikten und
- verstehen schulische Regeln und die Vermittlung von Menschenrechten als Grundlage für eine erfolgreiche Präventionsarbeit.
Inhalt
Konflikte und Mobbing gehören zum schulischen Alltag. Damit Kinder und Jugendliche ungestört und friedlich lernen können, müssen Konflikte früh angegangen werden. Mobbing betrifft nicht nur den Täter und das Opfer, sondern die gesamte Klasse – bei der Entstehung wie auch bei der Auflösung.
Im Kurs werden systemische Methoden der Konflikt- und Mobbingprävention behandelt sowie Interventionen, die ein schnelles und effektives Handeln ermöglichen. In einem ersten Teil wird die Durchführung eines Sozialtrainings vorgestellt und eingeübt, wobei das Sozialverhalten und die Gültigkeit von Menschenrechten auch im Kontext der Schule zentral sind. Die Teilnehmenden lernen Strategien, wie sie gemeinsam mit der Klasse Regeln erarbeiten können, und identifizieren Aussenseiter und Zielpersonen von Ausgrenzungen und Beleidigungen. In einem zweiten Teil wird die darauf aufbauende systemische Mobbingintervention durchgeführt, wobei zwei Handlungskonzepte als Alternativen vorgestellt werden.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Melanie Wegel
Prof. Dr. rer. soc.
Telefon +41 58 934 88 78
melanie.wegel@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Natalija Despenic
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage |