WBK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Das Verfassen von Zertifikats- oder Masterarbeiten verlangt Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten. Nicht alle CAS- oder MAS-Teilnehmenden sind darin gleichermassen geübt. Dieser Kurs soll einige wichtige Grundlagen vermitteln und die Teilnehmenden für diese Themen sensibilisieren. Für alle CAS-Teilnehmenden, die über das Äquivalenzverfahren aufgenommen wurden, ist dieser Kurs obligatorisch.
Auf einen Blick
Abschluss: Kursbestätigung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Start: 17.03.2020, 06.11.2020, 02.12.2020
Dauer: 1.5 Unterrichtstage (12 Kontaktstunden)
Kosten: CHF 450.00
Durchführungsort:
ZHAW, Departement Soziale Arbeit, Hochschulcampus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
Unterrichtssprache: Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Teilnehmende der aktuellen CAS- oder MAS-Studiengänge, die über das Äquivalenzverfahren in den Lehrgang aufgenommen wurden oder Ihre Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten auffrischen möchten.
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen die wichtigsten Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens.
- haben sich mit Vorgehensweisen zur Themenfindung und Eingrenzung sowie zur Formulierung von Fragestellungen auseinandergesetzt und eine eigene Fragestellung und Einleitung formuliert.
- kennen den idealtypischen Aufbau einer Arbeit und verschiedene Formen von wissenschaftlichen Arbeiten.
- können einen wissenschaftlichen Text in eigenen Worten zusammenfassen.
- kennen die Vorgaben zum Zitieren und können diese anwenden.
- kennen wichtige Grundlagen der Arbeitsorganisation.
Inhalt
Nach einer Einführung in die Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens setzen sich die Teilnehmenden mit Vorgehensweisen zur The-menwahl und zur Formulierung von geeigneten Fragestellungen auseinander. Im Weiteren befassen sie sich mit verschiedenen Formen von wissenschaftlichen Arbeiten und dem idealtypischen Aufbau einer Arbeit. Sie lernen die Vorgaben zum Zitieren kennen und anwenden. Tipps und Fragen zur Arbeitsorganisation runden den Kurs ab.
Nebst dem Kursbesuch erarbeiten die Teilnehmenden im Selbststudium eine Einleitung mit Fragestellung und fassen einen wissenschaftlichen Text zusammen. Sie erhalten darauf eine schriftliche Rückmeldung.
Methodik
Theoretische Inputs im Plenum, Übungen in Gruppen und begleitetes Selbststudium
Beratung und Kontakt
-
Barbara Los-Schneider
Lic. phil. I, dipl. Heilpädagogin, Psychologin und Psychotherapeutin FSP
Telefon +41 58 934 88 15
barbara.los-schneider@zhaw.ch -
Barbara Baumeister
Dipl. Psychologin FH
+41 58 934 88 56
barbara.baumeister@zhaw.ch -
Manuela Brunner
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Kursdaten:
- Kurs 1: 17.03.2020 (08.45 bis 16.00 Uhr) und 18.05.2020 (08.45 bis 12.15 Uhr)
- Kurs 2: 06.11.2020 (08.45 bis 16.00 Uhr) und 18.12.2020 (08.45 bis 12.15 Uhr)
- Kurs 3: 02.12.2020 (08.45 bis 16.00 Uhr) und 13.01.2021 (08.45 bis 12.15 Uhr)
Zusätzlich zu den beiden Kurshalbtagen erhalten die Teilnehmenden zwei Selbststudiumsaufträge, die termingerecht eingereicht werden müssen.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
17.03.2020 | 13.02.2020 | Anmeldung |
06.11.2020 | 08.10.2020 | Anmeldung |
02.12.2020 | 05.11.2020 | Anmeldung |