WBK Cybercrime: eine unterschätzte, aber zunehmende Gefahr
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Cybercrime: eine unterschätzte, aber zunehmende Gefahr
Start:
auf Anfrage
Dauer:
2 Unterrichtstage (16 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 800.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Polizistinnen und Polizisten, Lehrpersonen, Beratungsstellen, Informatikerinnen und Informatiker, Unternehmerinnen und Unternehmer
Ziele
Die Teilnehmenden
- erkennen die Bedeutung von Cybercrime, ebenso das damit verbun-dene Gefahrenpotenzial
- erhöhen ihre Achtsamkeit und Sensibilität für Straftaten im Internet
- können Strategien entwickeln, wie Cybercrime zu begegnen ist und wie man sich selbst schützen kann
Inhalt
Das Internet in seiner Weite, Anonymität und Verfügbarkeit hat sich zu einem fruchtbaren Boden entwickelt, um Straftaten zu begehen. Cybercrime nimmt im Gegensatz zu Offline-Straftaten massiv zu, was durch die Pandemie noch verstärkt wurde. Dennoch ist das Bewusst-sein über Cybercrime noch ziemlich unterentwickelt und das Wissen über Cybercrime noch sehr bescheiden. Dieser Kurs will auf das Phänomen aufmerksam machen und die Teilnehmenden sensibilisieren. Zudem werden Strategien zur Bekämpfung und zum eigenen Schutz vorgestellt.
Methodik
Input, Gruppenarbeiten, praktische Übungen
Beratung und Kontakt
-
Studienleiter
Dr. Joachim Hättich (hati)
Projektmitarbeiter/in im Bereich FuE
ZHAW Soziale Arbeit
+41 58 934 88 97
joachim.haettich@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage |