WBK Brennpunkt Schule – Verhaltensauffälligkeiten und Schulabsentismus lösungsorientiert begegnen
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Brennpunkt Schule – Verhaltensauffälligkeiten und Schulabsentismus lösungsorientiert begegnen
Start:
auf Anfrage
Dauer:
4 Unterrichtstage (32 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 1'400.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Fachpersonen der Sozialen Arbeit und der Schule (Schulsozialarbeit, Fachpersonen der ausserunterrichtlichen Betreuung), die ihre fachliche Qualifikation für die interdisziplinäre Umsetzung von Präventionsangeboten und Interventionen in der Schule erweitern wollen.
Ziele
Die Teilnehmenden
- können systemisch-lösungsorientierte Prinzipien in Analyse, Interventionsplanung und Beratung anwenden,
- sind in der Lage, ausgehend von einer differenzierten Analyse Interventionen und Beratung bei Verhaltensauffälligkeiten zu planen,
- erkennen die Erscheinungsformen von Schulabsentismus, sind in der Lage, entsprechend zu beraten und zu begleiten und
- wissen, worauf sie bei der Zusammenarbeit mit Kind, Eltern, Lehrpersonen und weiteren Fachleuten achten müssen.
Inhalt
Eine zentrale Herausforderung von Schulsozialarbeitenden ist der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und Schulabsentismus. Das betrifft sowohl die direkte Begegnung mit der Schülerin oder dem Schüler als auch die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten.
Im Kurs setzen sich die Teilnehmenden auf der Basis von Fallbeispielen mit beziehungs- und lösungsorientierten Interventionen in komplexen Situationen auseinander. Sie erfahren, wie sie Situationen beziehungsweise Verhaltensauffälligkeiten professionell einschätzen und zum Wohl des Kindes handeln können. Zudem erweitern sie ihr Wissen zu Hintergrund und Dynamik von Auffälligkeiten und setzen sich in praxisnahen Übungen mit Brennpunkten aus dem schulischen Umfeld auseinander.
Ein besonderer Fokus wird darauf gelegt, wie Schulsozialarbeitende weitere Akteurinnen und Akteure im Schulsystem professionell unterstützen und coachen. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Beziehungskompetenzen und gewinnen an Sicherheit im Umgang mit schulischen Brennpunkten.
Der Kurs widmet sich folgenden Schwerpunkten:
- Systemisch-lösungsorientierte Prinzipien im Umgang mit Brennpunkten an Schulen
- Verhaltensauffälligkeiten in der Schule – Von ersten Hypothesen zu hilfreichen Interventionen
- Schulabsentismus – Erscheinungsformen, Hintergrund und Interventionen
- Kooperation als Herausforderung in komplexen Settings
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Sabina Berger
Lic. iur., Mediatorin
Dozentin ZHAW Soziale Arbeit
Institut für Kindheit, Jugend und Familie,
Telefon +41 58 934 89 14
sabina.berger@zhaw.ch -
Studienleiterin
Claudia Bernasconi
Dipl. Sozialarbeiterin FH, Supervisorin und Coach bso
Leiterin Regionalstelle Schulsozialarbeit Bezirk Affoltern, AJB
claudia.bernasconi@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
- Mirjam Beglinger, lic. phil., Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Organisationberaterin, Coach, Supervisorin bso, Dozentin und Beraterin PH Zürich
- Urs Eisenbart, Supervisor und Coach bso, Erwachsenenbildner HF
Anmeldung
Zulassungskriterien
Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.
Anmeldeinformationen
Dieser Kurs ist integriertes Wahlpflichtmodul des CAS Schulsozialarbeit.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage |