WBK Betreuung in Tagesstrukturen: Pädagogische Qualität und Spannungsfelder
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Betreuung in Tagesstrukturen: Pädagogische Qualität und Spannungsfelder
Start:
11.04.2023
Dauer:
11./12.04 und 06./07.06 2023, 4 Unterrichtstage (32 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 1'500.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Leitungs- und Fachpersonen der Sozialen Arbeit, welche in der Betreuung in Tagesstrukturen (z.B. Hort, Tagesschule, Kleingruppen-schule) tätig sind.
Ziele
Die Teilnehmenden
- Kennen zentrale sozialpädagogische Dimensionen der Betreuungsarbeit
- Setzen sich mit dem Selbstverständnis der Betreuungsarbeit auseinander
- Reflektieren ihr Handeln im Spannungsfeld zwischen Unterricht, sozialpädagogischer Arbeit und Elternkontakt
- Entwickeln gemeinsam Bildungspotentiale von Tagesstrukturen weiter
- Schaffen kinder- und jugendgerechte Räume und Zeitstrukturen
- Erarbeiten Haltungen und Methoden, um die Partizipation der Kinder zu fördern
- Erkennen Möglichkeiten, um die Kinderperspektive zu verstehen
- Kennen Möglichkeiten der Kooperation mit verschiedenen Akteuren und damit verbundene Herausforderungen
Inhalt
Im Kurs werden sozialpädagogische Aspekte der Arbeit in Tagesstrukturen betrachtet wie Mitbestimmung und Anerkennung. Es wird diskutiert, welche Rolle diese in der alltäglichen Arbeit einnehmen und wie die Qualität der Betreuung im Hinblick auf diese Aspekte weiterentwickelt werden kann. Zudem werden klassische Spannungsfelder der sozialpädagogischen Arbeit thematisiert wie das Abwägen von Freiheit für das Kind und Sicherheit. Es wird besprochen, welche Umgangsmöglichkeiten es innerhalb zentraler sozialpädagogischer Spannungsfelder gibt.
Bildungsgerechtigkeit ist eng mit dem Ausbau von Tagesstrukturen verbunden. Vor diesem Hintergrund wir diskutiert, wie Bildungspotentiale in der alltäglichen Arbeit bewusst geschaffen und reflektiert werden können. Dabei wird von einem umfassenden Bildungsverständnis ausgegangen.
Die Räume und Zeitstrukturierung sind in Tagesstrukturen bis zu einem gewissen Grad vorgegeben und nehmen einen zentralen Stellenwert ein. Es wird vermittelt, wie kindergerechte Räume und Zeitstrukturen geschaffen werden können sowie auch welche Möglichkeiten es gibt, die Kinderperspektive zu verstehen.
Mit Blick auf die Kooperation mit verschiedenen Akteur:innen (z.B. Eltern, Klassenlehrpersonen, Fachlehrpersonen und der Schulsozialarbeit) wird thematisiert, welche Möglichkeiten an Kooperation bestehen und wie mit damit verbundenen Herausforderungen umgegangen werden kann.
Methodik
Der Kurs beinhaltet zwei Blöcke à zwei Tagen, dazwischen sollen Inhalte aus den ersten zwei Tagen im Alltag angewendet und reflektiert werden. Diese Erfahrungen werden im zweiten Block aufgenommen und fliessen in den Kurs ein.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Andrea Scholian
MA Erziehungswissenschaften
Telefon +41 58 934 85 10
andrea.scholian@zhaw.ch -
Studienleiterin
Prof. Dr. Gabriela Muri
Kulturwissenschaftlerin und Architektin
Telefon +41 58 934 88 50
gabriela.murikoller@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
- Andrea Scholian, MA Erziehungswissenschaften, wissenschaftliche Mitarbeiterin, ZHAW Soziale Arbeit
- Prof. Dr. Gabriela Muri, Kulturwissenschaftlerin und Architektin, Projektleiterin und Dozentin am Institut für Kindheit, Jugend und Familie, ZHAW Soziale Arbeit
Anmeldung
Zulassungskriterien
Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
11.04.2023 | 10.03.2023 | Anmeldung |