CAS Kommunizieren und handeln im interkulturellen Kontext
Sich verstehen, auch wenn man unterschiedliche Sprachen spricht.
Die Migration bewegt unsere Gesellschaft. Und oft erschweren Sprachprobleme, fehlendes Wissen oder Vorurteile das erfolgreiche Miteinander. Das alles gefährdet die Verständigung in Bildung und Beruf, mit Behörden, im Sozial- und Gesundheitswesen. Wer hier arbeitet, muss zunehmend über vertieftes Wissen zu Migration, Inklusion sowie über interkulturelle Kompetenz verfügen.
Nah an den Berufsfeldern.
Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt interkulturelle Kommunikation praxisnah für die Berufsfelder Beratung, Berufsintegration, Bildung, Dolmetschen und Sprachunterricht. Er wird in Kooperation mit der Zürcher Fachorganisation AOZ durchgeführt, die zusätzlich ihr Know-how und ihre langjährige Erfahrung im Migrationsbereich einbringt. Der CAS verbindet Präsenzunterricht mit betreuter Einzelarbeit, E-Learning und Exkursionen.
Machen Sie interkulturelle Kommunikation zu Ihrer Stärke.
Mit diesem CAS erwerben Sie die Schlüsselkompetenzen, um professionell und zielgerichtet zu arbeiten, sich mit Ihrer fremdsprachigen Klientel klarer zu verständigen und schwierige Situationen zu bewältigen. Er führt in aktuelle Konzepte und Diskussionen ein, vermittelt rechtliche Rahmenbedingungen und regt an, eigene Praktiken, Denk- und Verhaltensmuster zu hinterfragen. Damit spezialisieren Sie sich und qualifizieren sich fachlich weiter für erfolgreiches Arbeiten in einem zunehmend durch Diversität geprägten Umfeld.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies in Kommunizieren und handeln im interkulturellen Kontext (15 ECTS)
Start : 05.03.2021
Dauer : 05.03.21 bis 31.10.21, 22 Unterrichtstage (160 Kontaktstunden)
Kosten : CHF 7'300.00
Bemerkung zu den Kosten :
Bei einer Anmeldung vor dem 31. Dezember 2020 profitieren Sie von einer ermässigten Kursgebühr von CHF 6900.–.
Durchführungsort :
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation werden alle Weiterbildungsangebote bis Mitte Juli online durchgeführt.
Unterrichtssprache : Deutsch
Unterrichtszeiten/-unterlagen:
Unterrichtszeiten sind von 08.45 bis 16.45 Uhr. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Unterrichtsunterlagen in der Regel nicht ausgedruckt, sondern auf der E-Learning-Plattform Moodle zugänglich gemacht.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Angesprochen sind Fachpersonen der Sozialen Arbeit und Lehrpersonen, die mit sprachlich und ethnisch gemischten Klassen arbeiten. Der Lehrgang richtet sich ausserdem an Mitarbeitende öffentlicher und privater Bildungsinstitutionen und Einrichtungen, die z.B. tätig sind:
- in Sozialzentren, Beratungsstellen für Jugendliche und/oder Familien mit Migrationshintergrund
- in Asylzentren und Migrationsämtern
- im Gesundheitsbereich
- in Sprachschulen, bes. im DaF/DaZ-Unterricht
- in Berufsintegrationsprogrammen
- in Non-Profit-Organisationen, Kulturvereinen
- in der Immobilienverwaltung, dem Versicherungswesen und der Kundenbetreuung
- in der öffentlichen Verwaltung und im Bereich Sicherheit
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen aktuelle Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und der transkulturellen Kompetenz,
- kennen die Fakten zu Migration und Integration in der Schweiz und sind vertraut mit den gesellschaftlichen Problemkonstellationen im konkreten Umgang mit der Migrationsbevölkerung,
- sind in der Lage, Konfliktpotenzial in interkulturellen Situationen frühzeitig zu erkennen und das Gespräch oder die Beratung präventiv bzw. mediativ angemessen zu steuern,
- können für mehrsprachige Beratungssituationen und Gespräche aus den vermittelten Ansätzen der interkulturellen Kommunikation, des interkulturellen Übersetzens und des Dolmetschens angemessen auswählen und ihre Ressourcen planen,
- haben sich vertieftes Wissen und praktische Grundlagen für ihre spezifischen Handlungsfelder der Beratung und der interkulturellen Kommunikation angeeignet,
- haben ein kritisches Verständnis der aktuellen Begriffe und Konzepte zu Inklusion und Diversität, haben als betreute Qualifikationsarbeit eine Feldstudie von 10 bis 15 Seiten zu einer selbst gewählten Fragestellung in ihrem Arbeitsfeld erarbeitet.

«Zahlreiche Übungen, Gruppenarbeiten und Exkursionen boten Raum für eine kritische Auseinandersetzung.»
Stefan Gribi, Leiter der Abteilung Kommunikation und Mediensprecher der Caritas Schweiz
Inhalt
Modul A: Integration und Sprache
- Sprache ist (auch) Integration: Grundlagen
- Migration und Integration: Institutionen
- Interkulturelle Kommunikation und Einführung in die Feldstudie
- Abwertung, Aufwertung, Stereotypisierung
Modul B: Berufstätig im Migrations- und Integrationsbereich
- Angewandte interkulturelle Kommunikation
- Beratung und transkulturelle Kompetenz
- Verstehen und Verständigen
- Sprachmitteln und mehrsprachige Kommunikation
Modul C: Reflexion und Feldstudie
- Feldstudie und Exkursion
- Individuelle Sprechstunden mit den Dozentinnen zur Unterstützung der Datenerhebungen und -analysen für die Feldstudien
- Umsetzung und Reflexion
«Transkulturalität ist Gewinn und Herausforderung.»
Miryam Eser Davolio
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Miryam Eser Davolio
Prof. Dr. phil. I
Tel +41 58 934 88 76
eser@zhaw.ch -
Administration:
ILC Institute of Language Competence des Departements Angewandte Linguistik
Weiterbildungssekretariat
Telefon +41 58 934 42 98
weiterbildung.ilc@zhaw.ch
Veranstalter
Kooperationspartner
- Departement Angewandte Linguistik
- Zürcher Fachorganisation AOZ
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Dieser CAS findett statt. Wir nehmen Ihre Anmeldungen gerne entgegen.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
05.03.2021 | 31.01.2021 | Anmeldung |