CAS Digitale Kompetenzen in der Sozialen Arbeit
InfoveranstaltungenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Digitale Kompetenzen in der Sozialen Arbeit (15 ECTS)
Start:
01.11.2023
Dauer:
01.11.2023 bis 07.06.2024, 18 Unterrichtstage (144 Kontaktstunden/ ca. 300 Stunden Selbststudium)
Durchführungsort:
- ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
- ZHAW, Gebäude ZL, Lagerstrasse 41, 8004 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
- Online-Unterricht
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an Personen in allen Funktionen aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen, welche die digitale Transformation in ihrer Organisation zusammen mit Mitarbeitenden und Anspruchsgruppen angehen und vorantreiben möchten. Angesprochen sind initiative Menschen, die ihre Handlungs- und Denkmuster weiterentwickeln möchten:
- Projektverantwortliche, Stabsstellenmitarbeitende sowie Führungskräfte, die digitale Transformationsprozesse in ihrer Organisation strategisch, menschlich und ethisch-fachlich gestützt initieren und begleiten möchten.
- Fachpersonen, die die Möglichkeiten aktueller Technologien für ihr Handlungsfeld verstehen sowie konkrete Handlungskompetenzen erwerben wollen.
Ziele
Die Teilnehmenden des CAS können...
- aktuelle und bevorstehende digitale Entwicklungen praktisch, ethisch und strategisch beurteilen und darauf basierend handeln.
- relevante digitale Methoden und Werkzeuge der Sozialen Arbeit situationsgerecht anwenden.
- kleinere und grössere digitale Transformationsprozesse in ihrer Organisation erfolgreich und umsichtig initiieren, gestalten und begleiten.
Inhalt
Modul 1: Wie die Digitalisierung die Soziale Arbeit beeinflusst (4 ECTS)
In der Auftaktkonferenz diskutieren wir die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Lebenswelt der Adressat:innen und Anforderungen an Fachpersonen. Im Simulationslabor erkunden und testen Sie digitale Tools für Beziehungsgestaltung, Blended Counseling und Diagnostik. Daraus entwickeln Sie Ihr individuelles Kriterienraster für die eigene Anwendung in Ihrem Arbeitsumfeld.
Modul 2: Neue Arbeitswelten (3 ECTS)
Exploriert werden die Anforderungen, Chancen und Herausforderungen von neuen Arbeitswelten sowie die Entwicklungen in Organisationen der Sozialen Arbeit aufgrund der Digitalisierung. Folgende Fragen werden beantwortet: Wie können agile und andere neue Organisationsformen in der eigenen Organisation gewinnbringend umgesetzt werden? Welche digitalen Tools und Elemente sind dabei förderlich sowie anwendbar? Und welche Rollen spielen dabei Daten und Datenschutz?
Modul 3: Kompetenter Umgang mit Daten (4 ECTS)
In Modul 3 setzen wir uns mit der Nutzung von verfügbaren Daten auseinander. Grundlage dafür sind wissenschaftliche Methoden wie bespielsweise maschinelles Lernen und datenbasierte Auswertungen und Prognosen. Ziel: Potential und die Möglichkeiten solcher Tools für die Soziale Arbeit anhand konkreter Beispiele und Übungen zu erfassen, die realistischen technischen und institutionellen Grenzen zu verstehen und die ethischen Herausforderungen ihres Einsatzes abzuwägen und zu diskutieren. Fokussiert werden dabei verschiedene Themenbereiche der Sozialen Arbeit – von der Fallführung über die Zielgruppenerreichung bis hin zur Gemeinwesenanimation.
Modul 4: Mindset für die erfolgreiche Transformation (3 ECTS)
Gestalten Sie Transformationsvorhaben, die von allen Anspruchsgruppen mitgetragen und gefördert werden. Veränderungen können Energien freisetzen – oder Widerstände auslösen. Im Modul 4 konsolidieren Sie Ihre gesamten methodisch-fachlichen Kompetenzen und planen, wie Sie die digitale Transformation im eigenen System umsichtig initiieren, gestalten und begleiten. Geübt werden Methoden für ein ganzheitliches und menschenzentriertes Kulturentwicklungsmanagement, mit einem Fokus auf Kommunikationstechniken wie Storytelling sowie Strategien wie ein Change-Agents-Netzwerk.
Abschlusskonferenz (1 ECTS)
Zusammen mit Ihren Kolleg:innen aus dem CAS präsentieren und diskutieren Sie Ihre konkreten Ergebnisse und Vorhaben mit interessierten Personen aus Forschung und Praxis. Ein Impulsreferat durch ein:e Fachreferent:in rundet die öffentliche Veranstaltung ab.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Meret Reiser
Telefon +41 58 934 85 07
meret.reiser@zhaw.ch
Erreichbarkeit: Di, Mi und Do -
Studienleiterin
Judith Bühler
Telefon +41 58 934 89 57
judith.buehler2@zhaw.ch
Erreichbarkeit: Mo, Di und Mi -
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Kooperationspartner
In Kooperation mit der ZHAW School of Engineering
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
01.11.2023 | 01.10.2023 | Anmeldung |