Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Diakonie – Soziale Arbeit in der Kirche

Der CAS zeigt Rahmen und Struktur der Landeskirche auf und ordnet sie gesellschaftlich ein. Er erweitert die diakonische Sinndeutungskompetenz mit Kenntnissen zum biblischen Erbe, zur christlich-diakonischen Geschichte und zur spirituellen Dimension der eigenen Arbeitshaltung. Kooperationspartner ist die Evangelisch-reformierte Kirche Kanton Zürich.

Info­veran­staltungen

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Diakonie – Soziale Arbeit in der Kirche (15 ECTS)

Start:

29.08.2023

Dauer:

29.08.2023 bis 27.08.2024, 25 Unterrichtstage (200 Kontaktstunden)

Kosten:

CHF 5'500.00

Bemerkung zu den Kosten: 

  • Die CAS-Kosten werden für Mitarbeitende einer Kirchgemeinde des Kantons Zürich von der Zürcher Landeskirche übernommen.
  • Die Spesen für die drei Retraiten werden durch die Teilnehmenden getragen (Übernachtungs-, Reise- und Verpflegungskosten).

Durchführungsort: 

  • Evang.-ref. Landeskirche des Kantons Zürich, Hirschengraben 50, 8001 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)
  • Retraiten werden in Tagungszentren durchgeführt

Unterrichtssprache:

Deutsch

Unterrichtszeiten: 

08.45 bis 16.45 Uhr

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Berufsleute mit einer Grundausbildung in Sozialer Arbeit und Arbeitsschwerpunkten in soziokultureller Animation, Gemeinwesenentwicklung, Sozialpädagogik, Pädagogik, Jugendarbeit, Familienarbeit sowie Altersarbeit, die in einer Kirchgemeinde oder einem diakonischen Werk arbeiten.

Ziele

Die Teilnehmenden wenden Methoden und Arbeitsweisen der Gemeinwesen- und Projektarbeit gezielt in den Handlungsfeldern der Kirchgemeinde an.

  • Sie eignen sich theologische und kirchliche Grundlagenkenntnisse an.
  • Sie beziehen religiöse Fragestellungen und spirituelle Dimensionen in ihre Arbeit ein.
  • Sie leiten diakonische Aufgaben aus dem Diakoniekonzept der Zürcher Landeskirche ab.
  • Sie verbinden das diakonische Handeln mit kirchlichem Gemeindeaufbau.
  • Sie erarbeiten eine eigene diakonische Haltung.
  • Sie entwickeln eine partizipative Haltung für die Zusammenarbeit mit freiwillig Engagierten.
  • Sie nutzen Vernetzungen und pflegen die Zusammenarbeit und Kommunikation mit der Öffentlichkeit und anderen Anbietern im Sozialraum.
Porträtbild von Sarah Rippert
«In meiner Arbeit als Sozialdiakonin im Bereich Kind und Jugend bin ich immer wieder neu in meinen diakonischen und theologischen Kompetenzen herausgefordert. Der CAS Diakonie half mir dabei, diesen Herausforderungen zu begegnen, vermittelte Fachwissen und zeigte mir neue praxisnahe Perspektiven auf.»

Sarah Rippert, Sozialdiakonin und Jugendarbeiterin in der Reformierten Kirchgemeinde Weiningen

Inhalt

Modul 1: Kirche und Diakonie (3 ETCS)

  • Geschichte der Diakonie
  • Kirchgemeinde und Landeskirche
  • Berufsverständnis Diakonie, Diakonischer Auftrag
  • Institutions- und Organisationskenntnisse, Zusammenarbeit mit Behörden, Personalrecht, KirchGemeindePlus
  • Diakoniekonzept und 12-Felder-Tafel

Modul 2: Gemeinwesen und Diakonie (3 ECTS)

  • Gemeinwesendiakonie
  • Gemeindeentwicklung
  • Partizipation/Freiwilligenarbeit

Modul 3: Bibel und Theologie (3 ECTS)

  • Spiritualität
  • Zugänge zur Bibel
  • Glaubenswelten/Einführung
  • Theologie
  • Ethik

Modul 4: Projekte / Best practice (3 ECTS)

  • Projektmanagement in der Diakonie
  • Vertiefung Diakoniekonzept / 12-Felder-Tafel
  • Einblick in eine grosse Organisation aus der Wirtschaft
  • Jugendprojekte, Altersprojekte, Migration, OeME, Familiengenerationen
  • Grenzverletzungen – Berufsrolle im Umgang mit anvertrauten Personen und /oder Zielgruppen
  • LOS Lösungsorientierte Seelsorge

Modul 5: Supervision und Transfer-Coaching, Abschlussarbeit (3 ECTS)

Die Teilnehmenden lernen Supervision als wichtiges Instrument zur Reflexion, Kommunikation und Kooperation und als konkrete Bewältigungshilfe für ihre Aufgaben kennen. Transfer-Coachings sind begleitend als Unterstützung für die Zertifikatsarbeit und die entsprechenden Abklärungsarbeiten eingeplant. Im Rahmen des CAS erstellen die Studierenden eine praxisbezogene Zertifikatsarbeit.

Methodik

  • Praxisbezogene Referate, Theorie-Inputs und vertiefende Diskussionen
  • Selbststudium, sozialräumliche Erhebung
  • Biblische und theologische Lektüre
  • Praktische Konzeptarbeit an einem Beispiel aus dem eigenen Arbeitsumfeld
  • Schriftliche Reflexion im Rahmen einer Projektarbeit
  • Supervision in Gruppen von sechs bis acht Studierenden
  • Praxistransfer für Kompetenznachweise und Projektumsetzung (Tutorat)

Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich vor Ort in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch, das Netzwerken und für gruppendynamische Prozesse. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig.

«Der professionellen Sozialen Arbeit geben wir in der Kirche einen zeitgemässen Stellenwert.»

Yasmine Altmann, Studienleiterin

Beratung und Kontakt

  • Porträtbild von Yasmine Altmann

    Studienleiterin
    Yasmine Altmann
    Dipl. Sozialarbeiterin FH
    Reformierte Landeskirche Kanton Zürich
    Aus- und Weiterbildung Diakonie
    Blaufahnenstrasse 10, Postfach, 8024 Zürich
    Telefon +41 44 258 91 59
    yasmine.altmann@zhref.ch

  • Studienleiterin
    Anke Kaschlik
    Dr. rer. pol.
    Telefon +41 58 934 88 35
    anke.kaschlik@zhaw.ch

  • Katja Freese
    Reformierte Landeskirche Kanton Zürich
    Blaufahnenstrasse 10, Postfach
    8024 Zürich
    Telefon +41 44 258 92 93
    katja.freese@zhref.ch

Veranstalter

Kooperationspartner

Reformierte Kirche Kanton Zürich

Anmeldung

Zulassungskriterien

Anmeldeinformationen

Detaillierte Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind ab ca. September 2022 verfügbar.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
29.08.2023 02.06.2023 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre