Fachtagung «Selbst- und Mitbestimmung in der Arbeitsintegration fördern»
Welche erfolgreichen Modelle gibt es, um Selbst- und Mitbestimmung in der Arbeitsintegration zu fördern? An der Fachtagung werden Herausforderungen beleuchtet und Chancen aufgezeigt.

Selbst- und Mitbestimmung sind Grundrechte. Selbstbestimmung bezieht sich auf das Recht, für sich zu entscheiden, beispielsweise ob ich an einem Angebot teilnehme oder nicht. Mitbestimmung meint das Recht, das Gemeinsame – etwa den Betrieb oder das Förderangebot – mitzugestalten.
Für Menschen mit Behinderung werden diese Grundrechte heute durch die UN-Behindertenrechtskonvention eingefordert. Führt dies in der Praxis zu neuen Ansätzen, von denen sich andere Institutionen der Arbeitsintegration inspirieren lassen können? Wie steht es um die Selbst- und Mitbestimmung der Adressat:innen ohne Behinderung?
An der 2. Zürcher Fachtagung Arbeitsintegration sind Praxisorganisationen und Fachpersonen aus allen Feldern der Arbeitsintegration eingeladen, diese Fragen zu diskutieren, ihre Erfahrungen und Konzepte zu teilen, voneinander zu lernen und sich auf Neuland einzulassen.
Die Tagung wird durch zwei Keynote-Referate eröffnet. Danach bieten sechs Praxisinstitutionen Workshops an, um Fragen, Erfahrungen und Konzepte zu teilen. Auf dem abschliessenden Podium bringen Adressat:innen der Arbeitsintegration ihre eigenen Erfahrungen mit Selbst- und Mitbestimmung ein.
Datum
Von: 12. Juni 2024, 08.30 Uhr
Ort
ZHAW, Campus Toni-Areal, Raum 3.K02
Pfingstweidstrasse 96
8005
Zürich
Veranstalter
Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
Pfingstweidstrasse 96
8037
Zürich
ivgt.sozialearbeit@zhaw.ch
Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe