Kriminalität im digitalen Raum
Ein Fokusthema des Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention

Cyberkriminalität betrifft einzelne Personen ebenso wie Organisationen oder ganze Staaten. Bei Cybercrime im engeren Sinn handelt es sich um Straftaten gegen das Internet, gegen informationstechnische Systeme oder deren Daten. Im weiteren Sinne versteht man unter Cybercrime auch Straftaten, die mit Informationstechnik begangen werden, die aber ebenso jenseits des Internets existieren, beispielsweise in Form von Betrug oder Beleidigung. Das Institut beschäftigt sich mit der Phänomenologie, den Ursachen, Folgen sowie Präventions- und Interventionsmassnahmen der Kriminalität im digitalen Raum.
News
Angebote zu Delinquenz und Kriminalprävention
Weiterbildung
Das Weiterbildungsangebot im Bereich Delinquenz und Kriminalprävention wird laufend aktuellen Entwicklungen angepasst und zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus.
Forschung und Entwicklung
Die Forschenden am Institut für Delinquenz und Kriminalprävention arbeiten interdisziplinär und orientieren sich an nationalen und internationalen Fachdiskursen und -standards.
Dienstleistung und Beratung
Das Institut bietet Fachberatungen zum Thema Delinquenz und Kriminalprävention für Organisationen der Sozialen Arbeit und verwandter Praxisfelder.
Weiterbildung
Forschung und Entwicklung
Dienstleistung und Beratung
Das Weiterbildungsangebot im Bereich Delinquenz und Kriminalprävention wird laufend aktuellen Entwicklungen angepasst und zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus.
Die Forschenden am Institut für Delinquenz und Kriminalprävention arbeiten interdisziplinär und orientieren sich an nationalen und internationalen Fachdiskursen und -standards.
Das Institut bietet Fachberatungen zum Thema Delinquenz und Kriminalprävention für Organisationen der Sozialen Arbeit und verwandter Praxisfelder.