Inklusion und soziale Ungleichheit
Ein Fokusthema des Instituts für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe

Die Vielfalt an Lebenslagen, die zunehmend grösser werdende Schere zwischen wohlhabenden und armen Menschen, Migration, Geschlechterungleichheiten, körperliche und psychische Beeinträchtigungen – unsere Gesellschaft ist stets aufs Neue herausgefordert, sich mit der Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen zu befassen und Teilhabemöglichkeiten zu schaffen. Ziel der Sozialen Arbeit ist es, Inklusionsprozesse anzustossen und soziale Ungleichheit zu verringern. Dabei sollen die Angebote den Ressourcen und Bedarfen der betroffenen Menschen sowie der Aufnahmegesellschaft entsprechen. Im Zentrum dieses Fokusthemas geht es darum, wie Soziale Arbeit und Ausbildungsinstitutionen die notwendigen Partizipations- und Integrationsprozesse beeinflussen beziehungsweise welche Wirkungen diese auf die Beteiligten und ihre Teilhabechancen haben.
News
Angebote zu Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
Weiterbildung
Das Weiterbildungsangebot im Bereich Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe wird laufend aktuellen Entwicklungen angepasst und zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus.
Forschung und Entwicklung
Die Forschenden am Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe arbeiten interdisziplinär und orientieren sich an nationalen und internationalen Fachthemen.
Dienstleistung und Beratung
Das Institut bietet Fachberatungen zum Thema Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe für Organisationen und Unternehmen der Sozialen Arbeit und verwandter Praxisfelder.
Weiterbildung
Forschung und Entwicklung
Dienstleistung und Beratung
Das Weiterbildungsangebot im Bereich Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe wird laufend aktuellen Entwicklungen angepasst und zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus.
Die Forschenden am Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe arbeiten interdisziplinär und orientieren sich an nationalen und internationalen Fachthemen.
Das Institut bietet Fachberatungen zum Thema Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe für Organisationen und Unternehmen der Sozialen Arbeit und verwandter Praxisfelder.