Sozialpolitik und Management
Ein Fokusthema des Instituts für Sozialmanagement

Soziale Organisationen wollen Nutzen für ihre Klient:innen entfalten. Dabei wirken vielfältige Kräfte auf sie:
- Sozialpolitische Entwicklungen verändern ihr Handlungsfeld. Man muss sich neu positionieren und fragen: Passen Strategie und Angebotsportfolio zu den komplexer gewordenen Bedarfslagen?
- Es ist herausfordernd, Finanzen und Qualität fachgerecht in Einklang zu bringen. Nehmen finanzielle oder betriebliche Vorgaben schleichend Überhand? Aus wessen Perspektive ist Qualität definiert?
Unsere Forschung und unsere Tools stellen die Selbstbestimmung der Nutzer:innen ins Zentrum. Wir zeigen Ihnen, weshalb es Sie brennend interessieren muss, was die Klient:innen von Ihren Angeboten erwarten. Dies auch im Unterschied zu den Finanzgeber:innen.
Wir arbeiten partizipativ und verständigungsorientiert. So beraten und begleiten wir Sie bei der Entwicklung und Umsetzung von klient:innenorientierten Strategien, Angeboten und Geschäftsmodellen. Wir erarbeiten mit Ihnen konzeptuelle und empirische Grundlagen, in denen Sie Ihre Anspruchsgruppen wiedererkennen. Ein anwendungsstarkes Tool dafür ist das von uns entwickelte ZHAW Social Business Model Canvas(PDF 1,2 MB).
News
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 02
- Nächste Seite
-
Sie unterstützt ihre Klient:innen dabei, effizient mit der Zeit umzugehen
-
Wie wär’s mit einer Art Tinder für Soziale Dienste?
-
Die Sozis von morgen
-
Soziale Arbeit und Sexarbeit oder: Was es braucht für ein gerechtes Bordell
-
Subjektfinanzierung für Menschen mit Behinderung: Wie klärt man den Bedarf?
-
«Wir sollten unsere Vorurteile hinterfragen, bevor wir mit dem Finger auf das Sexgewerbe zeigen»