Fokusthemen
Gewalt im sozialen Nahraum
Gewalt im sozialen Nahraum wird gesellschaftlich zunehmend enttabuisiert und damit werden Täter und Täterinnen kriminalisiert – bei einer nach wie vor grossen Dunkelziffer und bei Opfergruppen, die sich nur beschränkt artikulieren. Das Institut beschäftigt sich in diesem Themenbereich u.a. mit der Häufigkeit und den Folgen von innerfamiliärer Gewalt gegen Kinder.
Jugendkriminalität und Jugendgewalt
Der Umgang mit abweichendem Verhalten Jugendlicher ist durch die spezifische Verschränkung von Jugendhilfe und Justizsystem ein zentrales Thema der Sozialen Arbeit in der Schweiz. Neben Fragen der (universellen und selektiven) Prävention sowie Fragen nach Ursache und Genese der Delinquenz ist für das Institut auch der Umgang mit straffälligen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zentral. Zusätzlich beschäftigt sich das Institut mit verschiedenen Formen des Extremismus und deren Entstehung.
Resozialisierung von Straffälligen
Politischer Druck und gesellschaftliche Tendenzen wie die Null-Risiko-Gesellschaft führen zu einem erhöhten Begründungsbedarf des Resozialisierungsauftrags. Im Fokus des Institutsinteresses stehen strukturierte Interventionen zur Resozialisierung Straffälliger auf der Fallebene und der Institutionsebene. Zudem wird die derzeitige Ausgestaltung des Strafvollzugs in der Schweiz untersucht.
Unsere Angebote
Weiterbildung
Das Weiterbildungsangebot im Bereich Delinquenz und Kriminalprävention wird laufend aktuellen Entwicklungen im Sozialwesen angepasst und zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus.
Forschung und Entwicklung
Die Forscherinnen und Forscher am Institut für Delinquenz und Kriminalprävention arbeiten interdisziplinär und orientieren sich an nationalen und internationalen Fachdiskursen und -standards.
Dienstleistung und Beratung
Das Institut bietet eine Fachberatung zum Thema Delinquenz und Kriminalprävention für Organisationen und Unternehmen der Sozialen Arbeit und verwandter Praxisfelder.
Weiterbildung
Forschung und Entwicklung
Dienstleistung und Beratung
Das Weiterbildungsangebot im Bereich Delinquenz und Kriminalprävention wird laufend aktuellen Entwicklungen im Sozialwesen angepasst und zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus.
Die Forscherinnen und Forscher am Institut für Delinquenz und Kriminalprävention arbeiten interdisziplinär und orientieren sich an nationalen und internationalen Fachdiskursen und -standards.
Das Institut bietet eine Fachberatung zum Thema Delinquenz und Kriminalprävention für Organisationen und Unternehmen der Sozialen Arbeit und verwandter Praxisfelder.