Aufwachsen, Erziehung und Bildung
Ein Fokusthema des Instituts für Kindheit, Jugend und Familie

Von der Kleinfamilie über Patchwork- und Regenbogenfamilie bis hin zu sozialer Elternschaft: Heute wachsen Kinder und Jugendliche mit einer Vielfalt von Verwandtschafts- und Lebensformen auf. Strukturell wurde die Kindheit kürzer und die Jugendphase länger. Peergroups und Neue Medien haben stark an Bedeutung gewonnen, ebenso die steigende Zahl an schul- und familienergänzenden Angeboten. Die Anforderungen an die Heranwachsenden sind gestiegen, sie werden mit Vulnerabilität und Prekarität konfrontiert. Das Institut befasst sich mit den Fragen, die sich aus diesen Entwicklungen ergeben.
News
- Vorherige Seite
- Seite 01
-
Seite 02
- Nächste Seite
-
Familiencoaching: «Standardlösungen gibt es nicht»
-
Community Arts: Kunst ist für alle da
-
Video zur Veranstaltung: «Wie geht es Kindern in der Schweiz? Wohlbefinden, Lebensräume und Perspektiven»
-
Video zur Veranstaltung: «Wie Covid-19 die Soziale Arbeit verändert – Familien und Jugendliche im Fokus»
-
Digitale Hilfsmittel für die Soziale Arbeit nutzen
-
Konflikte im öffentlichen Raum: Was tun, wenn die Jugend Party macht
Angebote zu Kindheit, Jugend und Familie
Weiterbildung
Das Weiterbildungsangebot im Bereich Kindheit, Jugend und Familie wird laufend aktuellen Entwicklungen angepasst und zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus.
Dienstleistung und Beratung
Das Institut bietet Fachberatungen zum Thema Kindheit, Jugend und Familie für Organisationen der Sozialen Arbeit und verwandter Praxisfelder.
Forschung und Entwicklung
Die Forscherinnen und Forscher am Institut für Kindheit, Jugend und Familie arbeiten interdisziplinär und orientieren sich an nationalen und internationalen Fachthemen.
Weiterbildung
Dienstleistung und Beratung
Forschung und Entwicklung
Das Weiterbildungsangebot im Bereich Kindheit, Jugend und Familie wird laufend aktuellen Entwicklungen angepasst und zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus.
Das Institut bietet Fachberatungen zum Thema Kindheit, Jugend und Familie für Organisationen der Sozialen Arbeit und verwandter Praxisfelder.
Die Forscherinnen und Forscher am Institut für Kindheit, Jugend und Familie arbeiten interdisziplinär und orientieren sich an nationalen und internationalen Fachthemen.