Abweichendes Verhalten und Prävention im Jugendalter
Ein Fokusthema des Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention

Den Übergang von der Schule ins Erwachsenen- und Berufsleben erfahren viele junge Menschen als eine fragile Phase. Im Zuge der Identitätsfindung werden nicht selten Grenzen überschritten; delinquentes Verhalten ist daher vor allem im Jugendalter verbreitet. Im Institut werden Verbreitung und Ursachen der Jugenddelinquenz untersucht.
Jugendbezogene Kriminal- beziehungsweise Gewaltprävention findet in klassischen Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit statt, unter anderem in der Jugend- und Schulsozialarbeit, aber auch in der Kooperation mit Behörden und Fachstellen. Weitere professionelle Kontexte sind Jugendanwaltschaft oder Sozialpädagogik in (Justiz-)Heimen sowie Durchgangs- und Beobachtungsstationen.
In den vergangenen Jahren ist das Phänomen des Jugendextremismus verstärkt in Erscheinung getreten. Wichtig bei Prävention und Umgang im Zusammenhang mit politischem und religiösem Extremismus in diesem Alter ist ein systemischer Ansatz. Dabei wird die Tatperson in ihren lebensweltlichen Bezügen wie Familie, Schule und Peers sowie im gesellschaftlichen Kontext gesehen.
News
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 02
- Nächste Seite
-
Jugendarbeiterin: «Es reicht nicht mehr, das Alphatier einer Gruppe zu finden»
-
Natürlich sind es die Migranten – oder doch nicht?
-
Über Männer, Tränen und Privilegien
-
Gewaltprävention in der Offenen Jugendarbeit – nachhaltige Beziehungsarbeit oder Bevormundung?
-
Warum die Jugendkriminalität in der Schweiz steigt
-
Corona-Krise: Jugendliche haben mehr Angst vor ungewisser Zukunft
Angebote zu Delinquenz und Kriminalprävention
Weiterbildung
Das Weiterbildungsangebot im Bereich Delinquenz und Kriminalprävention wird laufend aktuellen Entwicklungen angepasst und zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus.
Forschung und Entwicklung
Die Forschenden am Institut für Delinquenz und Kriminalprävention arbeiten interdisziplinär und orientieren sich an nationalen und internationalen Fachdiskursen und -standards.
Dienstleistung und Beratung
Das Institut bietet Fachberatungen zum Thema Delinquenz und Kriminalprävention für Organisationen der Sozialen Arbeit und verwandter Praxisfelder.
Weiterbildung
Forschung und Entwicklung
Dienstleistung und Beratung
Das Weiterbildungsangebot im Bereich Delinquenz und Kriminalprävention wird laufend aktuellen Entwicklungen angepasst und zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus.
Die Forschenden am Institut für Delinquenz und Kriminalprävention arbeiten interdisziplinär und orientieren sich an nationalen und internationalen Fachdiskursen und -standards.
Das Institut bietet Fachberatungen zum Thema Delinquenz und Kriminalprävention für Organisationen der Sozialen Arbeit und verwandter Praxisfelder.