Forschung Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
Wie können die verschiedenen Bevölkerungsgruppen an der Gesellschaft teilhaben und wie kann ihre Partizipation gefördert, erhalten oder wiederhergestellt werden? Damit beschäftigt sich das Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe in seinen zahlreichen Forschungsprojekten.

Forschungsprojekte
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 07
- Seite 08
- Seite 09
- Seite 10
- Nächste Seite
-
Schutz betreuungsbedürftiger alter Menschen im häuslichen Umfeld
Ältere, betreuungs- und pflegebedürftige Menschen sind in besonderem Masse eine vulnerable Gruppe. Die zunehmend verringerte physische Widerstandskraft sowie krankheitsbedingte Einschränkungen machen ältere Menschen besonders anfällig für die Bedrohung von Gewaltanwendung, Machtmissbrauch oder Vernachlässigung. ...
-
Planungsmethode städtebauliche Quartierentwicklungsleitbilder
Wie kann eine nachhaltig städtebauliche Entwicklung von Quartieren, unter anderem im Bezug auf die geforderte «Siedlungsentwicklung nach innen», gelenkt werden? Städtebauliche Leitbilder können einen Orientierungsrahmen für die räumliche Entwicklung der Quartiere bilden. Bis anhin fehlt jedoch eine präzisierte und ...
-
Evaluation Case Management zur beruflichen Integration von anerkannten und vorläufig aufgenommenen Flüchtlingen
Das Case Management zur beruflichen Integration von anerkannten und vorläufig aufgenommenen Flüchtlingen ist ein Angebot des Unternehmens fokusarbeit. Ziel ist die berufliche und soziale Integration der genannten Zielgruppe. Die Evaluation des Case Managements fokussiert insbesondere die Wirkungen des Angebotes. ...
-
Evaluation Jucomo
Jucomo ist ein Angebot des Fördervereins Cocomo. Es richtet sich an anerkannte Flüchtlinge im Alter von 15 bis 25 Jahren (Aufenthaltsbewilligung F & B), vorläufig aufgenommene Ausländerinnen und Ausländer (Status F), sowie Migrantinnen und Migranten. Die Evaluation von Jucomo fokussiert insbesondere die Wirkungen ...
-
Wohnungssuchende in Winterthur
Die Stadt Winterthur wächst und verändert sich. Vermehrt werden Personen aus den mittleren und oberen sozialen Lage angezogen. Die Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt sind unter anderem Verknappung und Preissteigerungen. Vor allem Personen mit geringen finanziellen Mitteln geraten durch diese Entwicklung in ...
-
SO.NEU.Adliswil
Dauer: 29 Monate Das Projekt untersucht am Beispiel eines entstehenden Neubaugebiets in der Stadt Adliswil die Frage, welche sozial-integrativen Aspekte eine Agglomerationsgemeinde berücksichtigen muss, wenn sie mit einem starken Zuwachs an neuen Anwohnerinnen und Anwohnern konfrontiert ist. Das Projekt beinhaltet ...
-
Evaluation des Projektes "Elternbildung und Schule"
Familiale Erziehung im Allgemeinen sowie die Forderung nach Elternbildungsangeboten im Speziellen werden zurzeit in den Medien und im Fachdiskurs rege diskutiert. In den Medien wird dieses Thema häufig unter den Schlagworten „Erziehungsnotstand“ oder „Erziehungskatastrophe“ abgehandelt, im Fachdiskurs ...
-
Hindernisfreie Hochschule: Ein Leitfaden zur Selbstevaluation
Projektziel war die Entwicklung des Produkts „Hindernisfreie Hochschule. Ein Leitfaden zur Selbstevaluation“ sowie die Aufarbeitung der gesetzlichen Vorgaben auf eidgenössischer und kantonaler Ebene, die das «Soll» für die Hochschulen festlegen. Mit dem Leitfaden können Hochschulen ihren eigenen Ist-Zustand ...
-
Evaluation Elternbildung und Schule
Wenn Schulen den Eltern Unterstützung bei Erziehungsfragen anbieten, ist dies für beide Seiten ein Gewinn. Doch welche Faktoren müssen gegeben sein, damit diese so genannten Elternbildungsangebote die Eltern erreichen und ihren Zweck erfüllen? Mit dieser Frage befasste sich das Forschungsprojekt „Evaluation ...
-
Bestandesaufnahme hindernisfreie Hochschule
Die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung, die an einer Hochschule studieren oder studieren möchten, werden bislang kaum berücksichtigt, weder auf der baulich-infrastrukturellen Ebene noch auf der Ebene der Gestaltung der Studiensituation. Im Projekt "Bestandesaufnahme hindernisfreie Hochschule" wird ...