Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

WBK Virtual Reality Learning

In diesem Kurs setzen Sie sich intensiv mit virtuellen Welten, Serious Games sowie der Förderung von Fertigkeiten im VR-Bereich auseinander. Dabei erlernen Sie die Fertigkeiten, eigene VR-Lernumgebungen im Sinne von Serious Games mit Ihren Unterrichtsmaterialien zu entwickeln.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestägiung WBK Virtual Reality Learning

Start:

auf Anfrage

Dauer:

4-tägiger Präsenzkurs, mehr Details zur Durchführung

Kosten:

CHF 1'500.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Im Preis inbegriffen sind die Kursunterlagen.

Die gesamten Kursgebühren werden ca. 30 Tage vor Beginn des Weiterbildungskurses in Rechnung gestellt.

Durchführungsort: 

Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur oder online

Unterrichtssprache:

  • Deutsch
  • Das Unterrichtsmaterial ist teilweise in englischer Sprache.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Fachpersonen der Hochschul-, Erwachsenen- und Berufsbildung (z.B. Dozierende, Aus- und Weiterbildungsverantwortliche oder Kursleitende) in Bildungsinstitutionen, Unternehmen und Verwaltung, die ihre Kompetenzen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernen erweitern möchten. 
  • Fachpersonen, welche bereits Erfahrungen und Kenntnisse im Konzipieren und Begleiten von Online-Lernumgebungen und Lernprozessen haben und über einen versierten Umgang mit ICT und Medien verfügen.

Ziele

Die Teilnehmenden können

  • das Potenzial von Virtual-Reality als Serious Games Lernumgebungen beschreiben.
  • eigene Virtual-Reality Lernumgebungen im Sinne von Serious Games entwickeln und lernförderlich im eigenen Unterricht einsetzen.
  • den Einsatz von Virtual Reality resp. Serious Games im eigenen Unterricht evaluieren.

Inhalt

  • Auseinandersetzung mit virtuellen Welten
  • Förderung von Fertigkeiten im VR-Bereich
  • Entwicklung von eigenen Lernszenarios in Virtual Reality
  • Entwicklung von eigenen Lernszenarios in Serious Games

Methodik

  • Online-Selbstlernumgebung
  • Workshops

Mehr Details zur Durchführung

4-tägiger Präsenzkurs

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Fachpersonen der Hochschul-, Erwachsenen- und Berufsbildung (z.B. Dozierende, Aus- und Weiterbildungsverantwortliche oder Kursleitende) in Bildungsinstitutionen, Unternehmen und Verwaltung, die ihre Kompetenzen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernen erweitern möchten.
  • Fachpersonen, welche bereits Erfahrungen und Kenntnisse im Konzipieren und Begleiten von Online-Lernumgebungen und Lernprozessen haben und über einen versierten Umgang mit ICT und Medien verfügen.

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage