WBK Proaktives Kundenstamm Management im eigenen Autohaus
Die Praxiserfahrung zeigt klar auf: Der eigene Kundenstamm ist der Goldschatz des Autohauses – und wird trotzdem oftmals sträflich vernachlässigt. Gerade in der aktuell herausfordernden Zeit ist es für die Autohäuser von hoher Relevanz, die vorhandenen Potentiale aus dem eigenen Kundenstamm konsequent auszuschöpfen.
Die Teilnehmenden bekommen ein praxiserprobtes Rüstzeug an die Hand, um sich wertstiftend mit dem eigenen Kundenstamm auseinanderzusetzen und ein nachhaltiges Kundenstamm Management im eigenen Betrieb zu implementieren.
Auf einen Blick
Abschluss : Teilnahmebestätigung
Dauer : 2 Tage
Kosten : CHF 1'250.00
Bemerkung zu den Kosten :
Die Kurskosten verstehen sich inkl. Unterlagen und der vorgängigen Aufbereitung des eigenen Datenfiles als Basis für die Kurstage.
Durchführungsort :
Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur.
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Das Programm richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende im Autohaus, die proaktiv mit dem eigenen Kundenstamm arbeiten wollen, z.B.:
- Geschäftsführende
- Verkaufsleitende
- Betriebsleitende
- Marketingleitende
- Verkaufsberatende
- Kundendienstberatende
Ziele
Die Teilnehmenden werden befähigt …
- ... ein tiefgehendes Verständnis zu gewinnen, wie sich der eigene Kundenstamm quantitativ und qualitativ zusammensetzt
- … die richtigen und wichtigen Fragen stellen zur Analyse des eigenen Kundenstamms und der Aufdeckung von Handlungsfeldern
- … aus der Beantwortung dieser Fragen die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen für die Definition und Umsetzung erfolgversprechender Aktivitäten zur Bearbeitung des Kundenstamms in Sales und After Sales
Inhalt
Ein nachhaltiges Kundenstamm Management folgt einer klaren Logik. Dieser Logik folgend ist der Kurs in sieben aufeinander aufbauende Schritte unterteilt:
1. Beurteilung Status-quo
2. Analyse Fahrzeugstamm
3. Bereinigung Fahrzeugstamm
4. Zuteilung neuer Verkaufsberater*in
5. Potenzialberechnung in Verkauf und After Sales
6. Aktivitätendefinition zur Bearbeitung des Kundenstamms
7. Erfolgskontrolle
Methodik
Das methodische Vorgehen folgt zwei Grundsätzen:
- «Aus der Praxis für die Praxis»
- «So viel Praxis wie möglich – so wenig Theorie wie nötig»
Anhand einer Fallstudie eines konkreten Autohauses werden die Inhalte des Kundenstamm Managements erarbeitet und gemeinsam diskutiert.
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen und Diskussionen arbeiten die Teilnehmenden anschliessend direkt mit den eigenen Daten. Hierfür wird den Teilnehmenden vorgängig eine Excel-Vorlage bereitgestellt, in welche die eigenen Daten abgefüllt werden. Bei Bedarf werden die Teilnehmenden unterstützt bei der Aufbereitung des Excel-Files.
Wichtig: Die Daten im Excel-File verbleiben ausschliesslich bei den Teilnehmenden und sind für die anderen Teilnehmenden nicht einsehbar.
Unterricht
Die Vorlesungen finden Freitag und Samstag zwischen 08:15 und 17:15 Uhr statt. (Änderungen vorbehalten).
Durchführung am 20./21. November 2020.
Beratung und Kontakt
-
Kursleiter:
Dr. Andreas Block
Tel. +41 58 934 45 90
andreas.block@zhaw.ch -
Program Manager:
Sandra Burdet
Tel. +41 58 934 45 58
weiterbildung.iwi@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Zulassung
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.