WBK Mindfulness
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung in Mindfulness
Start:
22.09.2023, 31.05.2024
Dauer:
2 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 900.00
Durchführungsort:
Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur oder online (hybride Durchführung)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Wichtiger Hinweis:
Diese Weiterbildung wird fast ausschliesslich papierlos geführt. Die Kursunterlagen werden via unserer Lernplattform «Moodle» zur Verfügung gestellt. Die Kursunterlagen sind primär in Deutsch, vereinzelt aber auch in Englisch (z.B. Fachtexte).

«Das «Feuer» des Kursleiters für das Thema war ansteckend. Der WBK Mindfulness war nicht nur lehrreich, sondern machte auch Spass. Ich war zuerst skeptisch, ob Mindfulness auf Grund von Corona auch im online Unterricht vermittelt werden könne. Doch es ging sehr gut und es war definitiv ein Gewinn!»
Dr. Philipp Egli, Leiter Zentrum für Sozialrecht, ZHAW SML
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Dozierende und Ausbildende an (Fach-)Hochschulen und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Sowohl Personen die keine Vorerfahrung haben, als auch solche, die bereits seit Längerem Mindfulness bzw. Mediation praktizieren – z.B. in Form von Zen, Vipassana, Kontemplation, MBCT, MBSR oder einer Art von Conscious Movement Practice wie Yoga, Tai Chi, Qigong, Feldenkrais und Pilates – sind willkommen.
Ziele
Die Teilnehmenden
- Können wesentliche Erkenntnisse der Mindfulness Forschung wiedergeben
- Erfahren selbst unterschiedliche Formen der Achtsamkeitspraxis und werden somit befähigt diese im Anschluss an den Kurs im eigenen (Berufs-)Alltag anzuwenden
- Werden daran herangeführt Mindfulness im eigenen Unterricht punktuell einzusetzen.
"Der WBK Mindfulness liefert einen guten Überblick über das Thema sowie erste Ideen, wie dies im Unterrichtskontext angewendet werden kann. Für mich persönlich war es wertvoll zu lernen, wie man als Dozierende im oft stressigen Alltag anhand von Mindfulness besser zu sich finden kann und so schlussendlich besseren Unterricht geben kann." (Rückmeldung eines Kursteilnehmers)
Inhalt
- Einblick in die Mindfulness Forschung
- Praktizieren von unterschiedliche Formen der Achtsamkeitspraxis z.B. Sitz- und Gehmeditation, Micropractices
- Anwendungsmöglichkeiten von Mindfulness im eigenen Unterricht in der Rolle als Dozierende und Ausbildende an (Fach-) Hochschulen und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Methodik
Die zwei Präsenztage sind geprägt durch eine bunte Mischung aus Lehrvortrag, Lehr-Lern-Gesprächen und erfahrungsbasiertem Lernen einzeln und in Gruppen. Zwischen den beiden Kurstagen und darüber hinaus ist eine individuelle Vertiefung der eignen Achtsamkeitspraxis vorgesehen.
Leistungsnachweis
Als Leistungsnachweis haben die Teilnehmenden während 3-4 Wochen eine regelmässige, eigenständig Mindfulness Praxis zu etablieren und dokumentieren diese.
Mehr Details zur Durchführung
Durchführungsdaten:
- Fr. 22.09.2023 & Fr. 29.09.2023 (im Rahmen des HPE 2023.1)
- Fr. 31.05.2024 & Fr. 07.06.2024 (im Rahmen des HPE 2023.2 & 2024.1)
Der Kurs ist zwar in erster Linie für die Teilnehmenden des CAS Higher and Professional Education gedacht, Es gibt aber auch eine beschränkte Anzahl an Plätzen für zusätzlich Interessierte.
Auf Grund der postiven Erfahrungen in der Vergangenheit wird dieser Kurs hybrid druchgeführt. Das heisst, als Teilnehmer:in können Sie pro Tag frei entscheiden, ob sie vor Ort in Winterthur oder online teilnehmen wollen. Bei beiden Arten der Teilnahme wird eine Teilnahme mit voller Präsenz vorausgesetzt.
Beratung und Kontakt
-
Administration:
Dominique Scherz
+41 58 934 70 93
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Bitte halten Sie im Anmeldeformular unter der Rubrik «Mitteilung» für jeden der beiden Tage fest, welche Art der Durchführung Sie aktuell vorsehen.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
22.09.2023 | Anmeldung | |
31.05.2024 | Anmeldung |