WBK Evidenzgrundlagen für Gesundheitsökonomie
Besuchen Sie unseren nächsten Infoanlass, um mehr über diesen WBK zu erfahren oder melden Sie sich für ein Beratungsgespräch an.
Im WBK Evidenzgrundlagen für Gesundheitsökonomie des Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie erfahren Sie, welche wissenschaftliche Methoden im Rahmen von „wzw“ (wirksam – zweckmässig – wirtschaftlich) zu möglichst zuverlässigen Resultaten führen und wie Sie Patientennutzen messen. Wissenschaftliche Daten zur Wirksamkeit medizinischer Verfahren werden kritisch hinterfragt (Evidence-based Health Care).
Die gelehrten Methoden bilden eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Themen im CAS Gesundheitsökonomische Evaluationen und HTA.
Auf einen Blick
Abschluss : WBK oder CAS Evidenzgrundlagen für Gesundheitsökonomie (6 ECTS/12 ECTS)
Start : 06.05.2021 , 05.05.2022
Dauer : 7 Tage
Kosten : CHF 3'900.00
Bemerkung zu den Kosten :
mehr dazu: Wichtige Hinweise
Durchführungsort :
Campus ZHAW School of Management and Law in Winterthur gemäss Programm.
Unterrichtssprache
: Deutsch
Das Unterrichtsmaterial ist teilweise in englischer Sprache.
«Das vermittelte Wissen hilft qualitativ hochwertige Studien zu erkennen und bildet eine optimale Basis für die weiterführenden Module im Rahmen des MAS Managed Health Care. Das Interpretieren von Studien in Bezug auf Methodik, Inhalt und Resultate sowie das systematische Vorgehen bei der Literaturrecherche sind insbesondere für die Masterarbeit von grossem Nutzen.»
André Wunderlin, Regionaldirektor, SWICA Krankenversicherung AG
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Führungspersonen und Fachkräfte in anspruchsvollen Positionen im Gesundheitswesen
mehr dazu: Wichtige Hinweise
Ziele
- Konzepte wissenschaftlichen Denkens deuten und anwenden
- Basismethoden der Biostatistik verstehen, publizierte Datenanalysen interpretieren
- ethische und soziale Implikationen erforschen
- relevante Forschungsansätze aus der Versorgungsforschung darstellen
- Patientennutzen messen und beurteilen

Inhalt
WBK Evidence-based Health Care: Methodische Grundlagen
Gesundheitswissenschaftliche Konzepte und Methodik (Studiendesigns, diagnostische sowie Interventions- und Beobachtungsstudien), Basismethoden der Biostatistik und angewandte Datenanalyse; Qualitative Sozialforschung, Ethik
Dieses Modul wird je nach Vorwissen vorbereitend zum CAS Gesundheitsökonomische Evaluationen und HTA empfohlen (siehe Grafik oben).
Hinweis: Mit dem Besuch des Moduls Messung des Patientennutzens medizinischer Leistungen kann dieses Modul zum CAS in Evidenzgrundlagen für Gesundheitsökonomie ausgebaut werden (siehe Grafik oben).
Methodik
Selbststudium, Präsenzunterricht (Referate, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Plenumsdiskussionen u.a.m.), Lernplattform.
Im Rahmen des WBK Evidenzgrundlagen für Gesundheitsökonomie werden aus angewandten Forschungs- und Dienstleistungsprojekten des Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG) Forschungsergebnisse besprochen und analog die effizientesten Interventionen evaluiert.
Unterricht
Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 2 Monaten
Workload pro Modul: 150h
Das Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen:
- schriftliche Prüfung
- Präsenzzeit mindestens 80 Prozent pro Modul
mehr dazu: Wichtige Hinweise

Beratung und Kontakt
-
CAS-Leitung:
Cassandra Waech-Sennhauser
Tel. +41 (0) 58 934 70 82
cassandra.waech@zhaw.ch -
Customer Service Weiterbildung:
Natalia Gusmini
Tel. +41 (0) 58 934 78 56
natalia.gusmini@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Anmeldung
Zulassung
Abschluss Hochschulstudium oder höhere Fachschule / höhere Berufsprüfung mit Berufserfahrung
mehr dazu: Wichtige Hinweise
Anmeldeinformationen
Für Anmeldungen zum CAS Evidenzgrundlagen für Gesundheitsökonomie bitte im Anmeldeformular unter Bemerkungen den Hinweis: «Anmeldung auch für Modul 2 CAS Evidenzgrundlagen für Gesundheitsökonomie»
mehr dazu: Wichtige Hinweise
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
06.05.2021 | auf Anfrage | Anmeldung |
05.05.2022 | auf Anfrage | Anmeldung |