Virtual & Augmented Reality im Unterricht
Virtual Reality (VR) Systeme stellen am Computer generierte, virtuelle Umgebungen zur Verfügung. Die mit einer VR-Brille ausgerüsteten Anwender können sich in diesen oft täuschend echt aussehenden dreidimensionalen Umgebungen bewegen und mit den darin dargestellten Objekten in Echtzeit interagieren. Augmented Reality (AR) erlaubt die Überlagerung der realen Umgebung mit virtuellen Objekten.
Im Hinblick auf die fallenden Preise von VR/AR Systemen und deren beeindruckende Einsatzmöglichkeiten werden diese Systeme mittelfristig breit verfügbar werden, was für den Unterricht neue Möglichkeiten eröffnet, insbesondere auch für das begleitete und individuelle Selbststudium.
In diesem Kurs wird auf die technischen Voraussetzungen und Anwendungsmöglichkeiten von VR/AR eingegangen sowie deren Einsatz im Unterricht diskutiert. Die Verwendung von VR/AR für die Visualisierung von Simulationen wird demonstriert. Die Teilnehmenden können die aktuell verfügbaren VR/AR-Systeme selbst ausprobieren und sie lernen, ein geeignetes Szenario für ihren eigenen Unterricht zu erstellen, unter Einbezug der Möglichkeiten von VR/AR für das begleitete und individuelle Selbststudium.
Ein Höhepunkt des Kurses stellt der Besuch einer VR-Arena dar, bei dem die Teilnehmenden als Gruppe in eine komplett virtuelle Welt eintauchen, sich darin bewegen, interagieren und die immersive Wirkung sowie das Potenzial von VR-Techniken auf eindrückliche Art erleben können.
Die Teilnahme ist nur im Rahmen des CAS Digital Learning und des CAS Higher & Professional Education möglich.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung
Start : 08.07.2021
Dauer : 2 Tage
Kosten : CHF 900.00
Durchführungsort :
Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur.
Unterrichtssprache : Deutsch, Englisch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Dozierende und Ausbildende an (Fach-) Hochschulen und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Ziele
Die Teilnehmenden können
- die Anwendungsmöglichkeiten von VR/AR Systemen und die technischen Voraussetzungen beschreiben;
- entscheiden, wann und wie der Einsatz von VR/AR in ihrem eigenen Unterricht sinnvoll ist;
- ein Szenario für ihren eigenen Unterricht unter Berücksichtigung des begleiteten und individuellen Selbststudiums entwickeln.
Inhalt
- Überblick über die technischen Systeme und deren Einsatzmöglichkeiten
- Ausprobieren aktueller Systeme
- Kriterien für geeignete VR- und AR-Szenarien für den Unterricht anhand konkreter Beispiele
- Visualisierung von Simulationen
- Begleitetes und individuelles Selbststudium mit VR/AR
- Erstellung eines Szenarios für den eigenen Unterricht
- Besuch einer VR-Arena, um den grossflächigen Einsatz von VR-Techniken und deren Potenzial direkt zu erleben
Unterricht
2-tägiger Kurs mit Impulsreferaten und Übungen. Es steht eine begrenzte Anzahl von VR/AR-Systemen zu Demonstrations- und Übungszwecken zur Verfügung.
Durchführungsdaten:
2021: 08.07.2021 und 09.07.2021
Beratung und Kontakt
-
Administration Customer Service Weiterbildung:
Tanja Steinmann
Tel. +41 58 934 79 07
tanja.steinmann@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Anmeldung
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
08.07.2021 | ausgebucht |