Seminar «Personalreglement – Vorteile, Tücken und Empfehlungen»
Viele Nonprofit-Organisationen verfügen über ein Personalreglement. Mit diesem beliebten Instrument werden Rechte und Pflichten für eine Mehrzahl von Arbeitnehmern verbindlich festgelegt. Die individuellen Arbeitsverträge der Mitarbeitenden können dadurch auf die grundlegendsten Vertragsklauseln beschränkt werden. Sowohl Vertrag als auch Reglement sind aber einem Wandel unterworfen und müssen immer wieder angepasst werden und zwar so, dass weder Lücken noch Widersprüche entstehen.
Ein Personalreglement ist immer organisationsspezifisch abzufassen. Dennoch gibt es ein Set von Punkten, die im Reglement geregelt sein sollten.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung
Start : auf Anfrage
Dauer : 1/2 Tag
Kosten : CHF 350.00
Durchführungsort :
Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Leitende und Mitarbeitende in Vereinen, Stiftungen und anderen Nonprofit-Organisationen
Ziele
Der Kurs befähigt die Teilnehmenden, ein bestehendes Reglement kritisch hinterfragen und gegebenenfalls anpassen respektive ein Reglement zu erstellen. Sie kennen die Vor- und Nachteile eines Personalreglements.
Inhalt
Vorteile und Tücken eines Personalreglements, Übersicht über mögliche Bestandteile eines Reglements, Empfehlungen zur Ausgestaltung, Vorgehensweise bei der Einführung und der Anpassung.
Beratung und Kontakt
-
Beatrice Meyer
Tel. +41 (0)79 688 92 29
beatrice.meyer@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Anmeldung
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |