CAS Videomarketing
Videos besitzen grosses Potenzial, die Marke bei Konsumentinnen und Konsumenten zu stärken und das Kaufverhalten positiv zu beeinflussen. Der Zertifikatslehrgang «CAS Videomarketing» legt den Fokus auf die Integration des Videomarketings in die Marketingstrategie und den Marketingmix.
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Videomarketing (12 ECTS)
Start:
24.02.2023
Dauer:
16 Tage
Kosten:
CHF 8'200.00
Bemerkung zu den Kosten:
Im Preis inbegriffen sind die Kursunterlagen, die vorgeschriebene Literatur und die Prüfungsgebühren (exkl. Nachprüfungskosten).
Die gesamten Kursgebühren werden ca. 30 Tage vor Beginn des Lehrgangs in Rechnung gestellt.
Durchführungsort:
- ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, St.-Georgen-Platz 2, Winterthur
- Digital
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterricht unter Covid-19:
Nachdem der Bundesrat alle Massnahmen rund um die Pandemie aufgehoben hat, können die Weiterbildungslehrgänge gänzlich ohne Einschränkungen durchgeführt werden. Die digitale Wissensvermittlung bleibt fester Bestandteil des Unterrichts und unsere Weiterbildungen werden auch in Zukunft in einer Kombination aus Präsenz- und Online-Veranstaltungen stattfinden.
Im Vordergrund steht für uns die Gesundheit aller Dozierenden und Teilnehmenden. Wir bitten alle Beteiligten, sich im Krankheitsfall verantwortungsvoll zu verhalten.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Lehrgang richtet sich an Verantwortliche aus dem Marketing und PR unterschiedlicher Branchen. Angesprochen sind zudem Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Personen, die den Quereinstieg in die genannten Bereiche planen.
Ziele
Nach Abschluss des Lehrgangs:
- besitzen Sie Kenntnisse darüber, was eine umsetzbare Videomarketingstrategie ausmacht und wie Sie damit Ihre Zielgruppen erreichen
- lernen Sie, wie Sie mit Videos Markenpflege (Branding) betreiben können
- lernen Sie, wie Sie insbesondere via Social Media die jüngeren Generationen mit Videos erreichen und damit Communities aufbauen und pflegen
- wissen Sie, wie Sie mit Videos das Kaufverhalten positiv beeinflussen können
- besitzen Sie die wichtigsten filmgestalterischen Fähigkeiten, eine Geschichte in Bewegtbildern umzusetzen, ohne dabei die Marketingziele aus den Augen zu verlieren
- sind Sie in der Lage, mit wenig Aufwand (inhouse) qualitativ gute Videos zu produzieren (Drehen mit Smartphone und professionellen Kameras sowie Schnittprogramme)
- sind Sie in der Lage, Videos zielgruppengerecht aufzubereiten und gezielt zu platzieren
- können Sie den Erfolg von Videos messen und entsprechend Optimierungen in der Videomarketingstrategie und deren Umsetzung vornehmen
Inhalt
Modul 1: Theoretische Grundlagen und zielgerichtete Konzepte
- Relevanz von Videomarketing und dessen Einsatz im B2C- und B2B-Bereich
- Ausarbeitung einer Videomarketingstrategie
- Integration von Videos in den Marketingmix
- Ideenfindung & Visual Storytelling
- Videomarketing auf Social Media
- Videomarketing mit Smartphones
- Community Management mit Videos
- Steuerung/Controlling von Videomarketing
Modul 2: Praktische Kompetenzen und konkrete Anwendung
- Umgang mit professioneller Videoausrüstung und technisches Grundwissen
- Entscheidungshilfen für die Anschaffung der richtigen Ausrüstung
- Videodrehs mit professionellen Kameras
- Alle wichtigen Schritte in der Postproduction und im Editing
- Umgang mit bekannten Schnittprogrammen
Möchten Sie mehr über das Konzept, den Aufbau und die Dozierenden des CAS erfahren? Oder sich individuell beraten lassen? Wir sind gerne für Sie da.
Methodik
Es wird grossen Wert auf die praxisnahe Vermittlung der Inhalte und auf den intensiven Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden gelegt. Unsere Weiterbildungsangebote zeichnen sich seit je durch die Nähe zu den Teilnehmenden aus. Die positiven Erfahrungen mit der digitalen Wissensvermittlung aus den vergangenen Durchführungen fliessen direkt in die Planung der kommenden Lehrgänge ein.
Unabhängig vom Unterrichtsformat achten wir auf ein enges Betreuungsverhältnis, eine individuelle Begleitung und genügend Raum für Austausch und Interaktion.
- Wir nutzen die Fortschritte der Digitalisierung und setzen virtuelle Tools zur Unterrichtsgestaltung ein, was den Unterricht und gleichzeitig Ihr persönliches digitales Skill-Set bereichert.
- Wir setzen auf eine ausgewogene Mischung aus asynchronem und synchronem Unterricht.
- Interaktive Elemente finden wie gewohnt statt, ob im klassischen Unterrichtsformat oder im virtuellen Klassenzimmer.
- Workshops, Intensiv-Seminare, Exkursionen und andere Spezialveranstaltungen im analogen Format ergänzen die klassischen Offline- oder Online-Lehrveranstaltungen.
- Die Veranstaltungen werden zu einem abwechslungsreichen Lernerlebnis als Ganzes kombiniert.
- Über Zusatzmaterialen und Services bieten wir digitalen Mehrwert und individuelle Unterstützung.
- Sie profitieren von einer engmaschigen und persönlichen Betreuung während dem ganzen Lernprozess.
- Digitale Unterrichtstage verringern die Reisezeiten aller Beteiligten. Sie haben mehr Zeit für anderes und können dem Unterricht ortsunabhängig folgen. Win-Win für Sie und die Umwelt.
Unterricht: Vorlesungen / Präsenzlektionen finden jeweils alle zwei Wochen freitags von 08:15 - 17:45 Uhr und samstags von 08:15 - 12:30 Uhr statt (Ausnahmen möglich).
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Saskia Wyss
+41 58 934 45 20
E-Mail -
Studienleitung:
Andjela Bulatovic
+41 58 934 41 75
E-Mail -
Administration:
Valmira Halili
+41 58 934 72 58
E-Mail -
Mit dieser Weiterbildung erhalten Sie Zugang zur Marketing Management Community der ZHAW
Veranstalter
Infoveranstaltungen
-
17.08.22
18.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Institut für Marketing Management
-
28.09.22
18.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Institut für Marketing Management
-
26.10.22
18.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Institut für Marketing Management
-
30.11.22
18.00 Uhr,
WinterthurInfoveranstaltung Institut für Marketing Management
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen oder Universitäten mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung in Marketing oder angrenzenden Fachgebieten.
- Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über mindestens sechs Jahre der genannten Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Fachausweis / Diplom) verfügen.
- Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung nach einem Zulassungsgespräch.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
24.02.2023 | 27.01.2023 | Anmeldung |