CAS Product Innovation & Business Venturing
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies ZHAW in Product Innovation & Business Venturing (12 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
19 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 8'000.00
Bemerkung zu den Kosten:
- MAS-Teilnehmende erhalten einen Rabatt von CHF 1000.00
- der Kurspreis ist vor Kursstart zu begleichen
Durchführungsort:
ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Das Unterrichtsmaterial ist teilweise in englischer Sprache.

Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an Fach- und Führungspersonen aus den Bereichen Innovations- und Technologiemanagement:
- Innovations-Manager und Coaches
- Produkt Manager und Product Owner
- Startup und Scaleup-Gründer
- Corporate Entrepreneurs / Intrapreneurs
Ziele
- Innovative Geschäftsopportunitäten identifizieren
- Erfolgspotential Geschäftsopportunitäten kritisch einschätzen
- Parallele Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen mittels agiler Methoden
- fortlaufend die risikoreichsten Arbeitsannahmen validieren
- aussichtsreichste Opportunitäten auswählen
Inhalt
Der CAS ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in zwei Module:
Modul 1: Doing Agile Product Innovation (6 ECTS)
- Agile Produktinnovation:
Lean-Startup mit Impact, “finding a Problem worth solving” - Innovationskompetenz:
Geschäftsopportunitäten identifizieren und deren Potential kritisch bewerten können - Evidenz-basierte Innovation:
Methodische Vorgehensweise, Problem-Solution Fit und Product Market Fit: Iteration oder Pivot Entscheid
Modul 2: Business Venturing for Scaling up (6 ECTS)
- Business Venturing:
Business Model Portfolio erstellen und managen, Venture Partnering: wieso, wie und mit wem? - Scaling up:
Skalieren von Business Ventures, Kernkunden und passende Value Proposition identifizieren, skalierbares Business Model, skalierbare Product-Engine, Fokus behalten mit Objectives und Key Results - Growth Hacking:
Die Grundlagen und Vorgehensweise von Growth Hacking verstehen
Der CAS kann einzeln absolviert oder im MAS Digitale Transformation angerechnet werden.
Methodik
Der CAS zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Neben Lehrgesprächen, Referaten, Übungen, Fallstudien, Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis und E-Learning wird grosser Wert auf die kontinuierliche Auseinandersetzung mit der eigenen Projektidee bzw. die Inhalte des CAS auf das eigene Unternehmen anzuwenden.
Mehr Details zur Durchführung
Die Vorlesung findet in der Regel am Donnerstag und Freitag oder Samstag statt.
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung CAS Product Innovation & Business Venturing
Dr. Martin Feuz
beantwortet gerne Ihre Fragen zum Inhalt des CAS
+41 58 934 46 80
E-Mail -
Studienleitung MAS Digitale Transformation
Dr. Angela Beckenbauer
beantwortet gerne Ihre Fragen zur MAS-Studienplanung und zur Zulassung zum MAS- oder CAS-Studium
+41 58 934 46 61
E-Mail -
Administration:
Frank Ochinero
beantwortet gerne Ihre Fragen zur Anmeldung und Rechnungstellung, sowie Fragen zum Stundenplan und Veranstaltungsort
+41 58 934 48 08
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
- Dr. Martin Feuz - ZHAW
- Sandro Graf - ZHAW
- Gabriel Schneider - ZHAW
- Dr. Angela Beckenbauer - ZHAW
- Vincent Tresno
Gastreferenten
- Dr. Dorothea Baur - Digital Ethics
- Tobias Porz - Head Global Oncology Commercial Operations Bayer
- Markus Feller - Head of Innovation and Transformation SV Group
- Dr. Javier Bargas - Principal User Researcher Google
- Roland Siebelink - Founder Midstage Institute San Francisco
- Matthias Müller - Senior Product Owner Price Hubble
- Tobias Pfortmüller - Senior Investment Manager at Sparrow Ventures
Infoveranstaltungen
-
14.12.23
12.00-13.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Weiterbildung am Institut für Innovation und Entrepreneurship
-
11.01.24
12.00-13.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Weiterbildung am Institut für Innovation und Entrepreneurship
-
22.02.24
12.00-13.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Weiterbildung am Institut für Innovation und Entrepreneurship
-
14.03.24
12.00-13.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Weiterbildung am Institut für Innovation und Entrepreneurship
-
18.04.24
12.00-13.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Weiterbildung am Institut für Innovation und Entrepreneurship
-
14.05.24
11.00-12.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Weiterbildung am Institut für Innovation und Entrepreneurship
Anmeldung
Zulassungskriterien
Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von
- Fachhochschulen oder Universitäten mit mindestens drei (in Ausnahmefällen zwei) Jahren Berufserfahrung mit wirtschaftlicher Fach- oder Führungsverantwortung
- Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung mit wirtschaftlicher Fach- oder Führungsverantwortung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule HF oder höhere Fachprüfung HFP [eidg. Diplom] oder Berufsprüfung BP [eidg. Fachausweis]) verfügen. Ebenfalls müssen diese Personen ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolvieren.
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage |