CAS Koordinierte Versorgung und Case Management - Customized
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies ZHAW in Koordinierte Versorgung und Case Management (12 ECTS)
Start:
08.05.2025
Dauer:
14 Unterrichtstage, mehr Details zur Durchführung
Bemerkung zu den Kosten:
Durchführungen ab dem Herbstsemester 2024 kosten CHF 8'400.- Anmeldungen vor dem 01.01.2024 werden zum bisherigen Preis verrechnet.
Wichtige Hinweise und Allgemeine Zulassungs- und Teilnahmebedingungen
Durchführungsort:
- ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
- SUVA Luzern
Unterrichtssprache:
Deutsch
«Unsere Case Manager steuern ein komplexes Netzwerk. Mit diesem Lehrgang eröffnet sich ihnen ein weiteres Blickfeld auf die verschieden zu koordinierenden Versorgungsformen im schweizerischen Gesundheitswesen. Diese Ausbildung befähigt unsere Mitarbeitenden die richtigen Tools für ihren Arbeitsall-tag abzuleiten bzw. zu kennen; ein wichtiger Eckpfeiler, um unsere Versicherten bestmöglich zu begleiten.»
Daniel Roscher, Mitglied der Geschäftsleitung, Suva
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Case Manager der Suva und ihrer Partnerorganisation (geschlossene Durchführung)
Ziele
Die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt und das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie haben zusammen diesen Lehrgang entwickelt. Es handelt sich um Mitarbeiterförderung auf Hochschulniveau.
Dabei haben sich die Verantwortlichen zum Ziel gesetzt, firmenspezifische Projekte und Fragestellungen miteinzubeziehen und die Möglichkeit zu schaffen, Projektarbeiten aufzugreifen und in den Kontext zum Berufsalltag zu stellen.
- Verstehen der Funktionsweise des Case Managements und ableiten der Erfolgsfaktoren wie auch Schwierigkeiten bei dessen Umsetzung
- Anwenden der 3-Schritte-Methode der Suva
- Unterscheiden der Teilbereiche der Integrierten Versorgung (Managed Care, Chronic Care/Disease Management, Case Management) und deren komplexen Finanzierungsströme identifizieren
- Bestimmen der Akteure und Netzwerkpartner der verschiedenen Versorgungsmodellen und deren Denk-/Wissensstruktur verstehen
- Anwenden von gelernten Instrumenten und Konzepten für die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung von koordinierten Projekten
- Ableiten und kritisch beurteilen von Digitalisierungsvorstössen für die eigene Praxis mit Fokus auf die Schwierigkeiten wie auch auf die Erfolgsaussichten
Inhalt
Case Management gilt innerhalb der Suva als essentielles Standbein der Organisation. Dank einer raschen und effektiven Wiedereingliederung der Verunfallten werden Kosten gesenkt und die Lebensqualität der Betroffenen gesteigert. Entsprechend bedeutungsvoll ist es, die Instrumente und Konzepte des Case Managements zu beherrschen sowie die organisationsspezifischen Charakteristika zu kennen. Ziel des CAS ist es ebenso, das Blickfeld der Teilnehmenden zu öffnen, indem Case Management als Teil der Integrierten Versorgung eingebettet wird. In diesem Zusammenhang werden betriebswirtschaftliche Techniken, wie Netzwerkmanagement und Management komplexer Systeme, angewendet, sowie interprofessionelle und finanzierungsrelevante Aspekte betrachtet.
Modul 1: Instrumente/Konzepte des Case Managements
Case Management Einführung; Analyse und Best Practice; Vertiefung; Planung und Umsetzung; Fallanalyse; Exkursion; Wirtschaftlichkeit; Schadenmanagement bei neurologischen Erkrankungen
Modul 2: Instrumente/Konzepte der Koordinierten Versorgung
Berechtigungsgrundlage Integrierte Versorgung; Integrierte Versorgung aus Perspektive Patient/Dienstleistung; Management komplexer Systeme; Netzwerkmanagement; Betriebswirtschaftliche Aspekte; Interprofessionalität; Vernetzung durch Digitalisierung
Dieser CAS kann zum MAS in Managed Health Care ausgebaut werden.
Methodik
Selbststudium, Präsenzunterricht (Referate, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Plenumsdiskussionen u.a.m.), Lernplattform
- Erkenntnisse aus Forschung und Beratung sowie Projekten fliessen in den Unterricht ein und fördern den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis.
Leistungsnachweis
Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.
- Modul 1: Gruppenarbeit inkl. Präsentation
- Modul 2: schriftliche Gruppenarbeit (Nachweis der Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten ist Voraussetzung oder gleichzeitiger Besuch des WBK Wissenschaftliches Arbeiten)
- Präsenzzeit mindestens 80 Prozent pro Modul
Mehr Details zur Durchführung
Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 10 Monaten
Workload pro CAS: 300h (davon ca. 1/3 im Präsenzunterricht, 2/3 individuelles Selbststudium)
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Yamilée Schwitter
+41 58 934 62 72
E-Mail -
SUVA - Ausbildungsleiterin:
Tanja Bosshard
+41 41 419 53 50
E-Mail -
Administration
Valmira Halili
+41 58 934 72 58
valmira.halili@zhaw.ch -
Dieser Zertifikatslehrgang ist eine geschlossene Veranstaltung für Mitarbeitende der SUVA.
Veranstalter
Dozierende
- Alfred Angerer
- Marco Besmer
- Christoph Bosshard
- Eveline Chironi
- Sergio Débon
- Silvio Frey
- Karin Friedli
- Maria Haldimann
- Brigit Hohnecker
- Peter Läng
- Florian Liberatore
- Olivia Malek
- Flurina Meier
- Marcel Meyer
- Mark Saguer
- Falk Schimmann
- Sarah Schmelzer
- Sanjay Singh
- Stefan Staubli
- Tania Weng
Kooperationspartner
Dieser Zertifikatslehrgang ist eine geschlossene Veranstaltung für Mitarbeitende der Suva
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Abschluss Hochschulstudium oder höhere Fachschule / höhere Berufsprüfung mit Berufserfahrung.
Anmeldeinformationen
Interessierte Personen sprechen die Zulassung zur CAS-Weiterbildung zuerst mit ihrem Arbeitgeber bzw. ihrer Arbeitgeberin ab.
Anschliessend erhalten sie die Aufforderung sich online anzumelden.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
08.05.2025 | auf Anfrage | Anmeldung |