Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Digital Sales & Marketing in B-to-B

Endlich eine Weiterbildung, welche sich ausschliesslich an den Bedürfnissen, Veränderungen und Herausforderungen der B2B-Landschaft orientiert. Vertiefen Sie Ihr Fachwissen im schweizweit einzigartigen CAS und lernen Sie, die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten - von E-Procurement, über Marketing und Verkauf bis zur Distribution.

Info­veran­staltungen

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Digital Sales & Marketing in B-to-B (12 ECTS)

Start:

18.08.2023

Dauer:

120 Lektionen

Kosten:

CHF 8'200.00

Bemerkung zu den Kosten: 

In den Kursgebühren ist sämtliches Kursmaterial enthalten.

Durchführungsort: 

  • ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, St.-Georgen-Platz 2, 8401 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)
  • Online

Unterrichtssprache:

  • Deutsch
  • Einzelne Veranstaltungen können in Englisch durchgeführt werden.

Covid Massnahmen: 

Zurzeit werden die Weiterbildungslehrgänge ohne Einschränkungen durchgeführt. Digitale Veranstaltungen ergänzen den klassischen Präsenzunterricht. Im Vordergrund steht die Gesundheit aller Dozierenden und Teilnehmenden. Wir bitten alle Beteiligten, sich im Krankheitsfall verantwortungsvoll zu verhalten.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Zielgruppe des CAS sind alle Interessierte, welche in einem B2B-Unternehmen arbeiten (resp. es planen zu tun) und sich zur Digitalisierung im Bereich Kommunikation, Marketing und Vertrieb weiterbilden wollen.

Hauptzielgruppe sind Leiter, Manager und Fachspezialisten im B2B-Bereich

  • Kommunikation & Marketing
  • Vertrieb & Verkauf
  • Einkauf & Logistik
  • Produkte & Dienstleistungen
  • Onlineshop & Kundenportal
  • Website & Digital Marketing

Ziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs verfügen die Teilnehmenden über folgende Kompetenzen:

  • Sie nutzen im B2B Chancen aktueller Markt- und Technologie-Entwicklungen
  • Sie können die digitale Transformation und das Change Management im B2B aktiv gestalten
  • Sie analysieren und orchestrieren im Omnichannel-Management alle im B2B relevanten Vertriebskanäle
  • Sie können einen B2B Onlineshop konzeptionieren und weiterentwickeln
  • Sie verstehen und nutzen die wichtigen Kommunikation- und Marketinginstrumente des B2B
  • Sie bieten gezielt Dienstleistungen an, um die Geschäftskunden zu binden und zu entwickeln
  • Sie nutzen die Vertriebs-, Marketing- und Kundendaten als Entscheidungsgrundlage zur Entwicklung Ihres B2B-Geschäfts

Inhalt

Die Inhalte des CAS Digital Sales & Marketing in B2B werden in zwei Modulen à je 6 ECTS-Credits vermittelt:

Modul 1: Omnichannel-Vertrieb im B2B

  • Marktentwicklung & Trends im B2B
  • Infrastrukturen im B2B
  • Beschaffung im B2B
  • Omnichannel-Vertrieb im B2B
  • Onlineshops & E-Commerce im B2B
  • Organisation & Change Management
  • Leistungsnachweis: Mündliche Präsentation

Modul 2: Marketing im B2B

  • Kommunikation & Social Media im B2B
  • Marketing & Digital Marketing im B2B
  • Produkte & Services im B2B
  • Distribution im B2B
  • Customer Management & Services
  • Analytics im B2B
  • B2B Digital Best Practices Day mit 10 Vorträgen von erfahrenen Profis
  • Leistungsnachweis: Schriftliche Arbeit

Warum ein CAS? Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und zeitgemässe Weiterbildung
  • Kompakter Lehrgang mit Zertifikat
  • Persönliche Betreuung durch die Studienleitung
  • Gute Vereinbarkeit von Weiterbildung, Beruf und Familie
  • Innovative Didaktik mit einer sinnvollen Kombination aus Online- und Offline-Formaten
  • Netzwerk mit Mitstudierenden, Dozierenden und Alumni

Möchten Sie mehr über das Konzept, den Aufbau und die Dozierenden des CAS erfahren? Oder sich individuell beraten lassen? Wir sind gerne für Sie da.

Verfügen Sie bereits über diese Digital Marketing Kompetenzen? Der weiterführende CAS Advanced Digital Marketing setzt hier an und vermittelt tiefer greifendes Spezialwissen. Wenn Sie möchten, können Sie diese Weiterbildung bis zum MAS ausbauen

Dieser CAS kann einzeln oder als Teil des MAS absolviert werden:

Methodik

Wir legen grossen Wert auf die praxisnahe Vermittlung der Inhalte und den intensiven Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden. Unsere Weiterbildungsangebote zeichnen sich seit je durch die Nähe zu den Teilnehmenden aus. Die digitale Wissensvermittlung ist fester Bestandteil des Unterrichts. Unabhängig vom Unterrichtsformat achten wir auf ein enges Betreuungsverhältnis, eine individuelle Begleitung und genügend Raum für Austausch und Interaktion.

  • Virtuelle Tools bereichern nicht nur den Unterricht, sondern stärken gleichzeitig Ihre persönlichen digitalen Skills.
  • Asynchrone Lerneinheiten ergänzen den Klassenunterricht.
  • Workshops, Intensiv-Seminare und Exkursionen führen zu einem abwechslungsreichen Lernerlebnis.
  • Sie profitieren von einer engmaschigen und persönlichen Betreuung während dem ganzen Lernprozess.
  • Digitale Unterrichtstage verringern die Reisezeiten aller Beteiligten. Sie haben mehr Zeit für anderes und können den Unterricht ortsunabhängig besuchen. Win-Win für Sie und die Umwelt.

Der CAS zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Neben Lehrgesprächen, Gastvorlesungen, Übungen und einem B2B Digital Best Practice Day mit diversen Praxisreferaten wird grosser Wert auf die praxisnahe Vermittlung des Inhaltes und auf den intensiven Austausch zwischen Dozierenden und Kursteilnehmer gelegt. Auch Betriebsführungen (u.a. bei Brack) werden durchgeführt.

Die Leistungsnachweise erfolgen anwendungsorientiert in Form einer Kleingruppen-Präsentation und einer Einzelarbeit zu einem Projekt aus der eigenen B2B-Praxis.

Vorlesungen / Präsenzlektionen finden jeweils alle zwei Wochen Freitags von 08:15 - 17:45 Uhr und Samstags von 08:15 - 12:30 Uhr statt (Ausnahmen möglich).

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Externe Dozierende:

  • Andy Huber
  • Marc Gasser
  • Alexandra Scherrer
  • Max Meister
  • Matthias Alder
  • Holger Kalvelage
  • Jenny Strittmatter
  • Tanja Hermann
  • Heidi Kölliker
  • Walter Oberli
  • Pascal Willi
  • Patrick Kessler
  • u.a

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen oder Universitäten mit drei Jahren Berufserfahrung in Marketing oder angrenzenden Fachgebieten.
  • Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über ausreichend Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Fachausweis / Diplom) verfügen.

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
18.08.2023 21.07.2023 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre