Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Digital Reputation Management

Die Reputation einer Unternehmung, einer Marke oder eines Produktes ist ein immaterieller Vermögenswert und gilt als ein zentrales Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb. Hier setzt dieser Lehrgang an und vermittelt Ihnen das notwendige theoretische Wissen sowie das praktische Rüstzeug für ein strategisches Digital Reputation Management.

Info­veran­staltungen

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Digital Reputation Management (12 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

4 Monate

Kosten:

CHF 8'200.00

Bemerkung zu den Kosten: 

In den Kursgebühren sind alle kursrelevanten Lehrgangsunterlagen sowie Prüfungsgebühren enthalten.

Durchführungsort: 

  • ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, St.-Georgen-Platz 2, 8401 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)
  • Online

Unterrichtssprache:

  • Deutsch
  • Einzelne Veranstaltungen können in Englisch durchgeführt werden.

Covid-Massnahmen: 

Zurzeit werden die Weiterbildungslehrgänge ohne Einschränkungen durchgeführt. Digitale Veranstaltungen ergänzen den klassischen Präsenzunterricht. Im Vordergrund steht die Gesundheit aller Dozierenden und Teilnehmenden. Wir bitten alle Beteiligten, sich im Krankheitsfall verantwortungsvoll zu verhalten.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der Lehrgang richtet sich an:

  • Verantwortliche und Spezialisten im Bereich Digital Marketing
  • Verantwortliche und Spezialisten im Bereich der Unternehmens- und Marketingkommunikation
  • Geschäftsführerinnen und -führer von KMU sowie Abteilungsleiterinnen und -leiter von grösseren Unternehmen
  • Mitarbeitende von Digital-Agenturen und Beratungsunternehmen

Ziele

Unternehmen stehen mehr denn je vor der Herausforderung, die eigene Reputation zu kontrollieren, darauf zu reagieren und diese zu steuern. Ein strategisches Digital Reputation Management ist daher von hoher Bedeutung genauso wie das Managen dieser Reputation über die diversen digitalen Kanäle.

Nach dem erfolgreichen Abschluss verfügen die Absolventinnen und Absolventen über folgende Kompetenzen:

  • Sie verstehen die erfolgskritischen Faktoren im Digital Reputation Management.
  • Sie wissen, wie die digitale Reputation einer Unternehmung, einer Marke oder eines Produktes kontrolliert und beeinflusst werden kann.
  • Sie kennen die vertrauensbildenden Massnahmen im Digital Reputation Management und wissen, wie eine Unternehmung diese einsetzen kann.
  • Sie sind fähig, eine Reputationskampagne digital umzusetzen.
  • Sie wissen, wie die Kaufentscheidung respektive das Kaufverhalten positiv beeinflusst werden kann.
  • Sie wissen, wie digitale Reputation gemessen werden kann.

Inhalt

Die Inhalte dieses Lehrgangs werden in zwei Modulen à 6 ECTS-Punkten vermittelt.

Modul 1: Aufbau digitales Reputationsmanagement

  • Grundlagen Reputationsmanagement
  • Vertrauen im Reputationsmanagement
  • Reputationsaufbau
  • Messung der Reputation
  • Reputationsrisiken erkennen und managen
  • Corporate Social Responsibility und Reputation

Modul 2: Reputationsmanagement im operativen Einsatz

  • Management von Online Reviews
  • Krisen und Incident Management
  • Reputationskampagnen
  • Automatisierung im Reputationsmanagement
  • Personal Branding und Reputation
  • Best Practice Day mit Referaten von Praxisexperten aus führenden Unternehmen

Die Leistungsnachweise erbringen Sie in Form von je einer schriftlichen Arbeit inkl. Präsentation pro Modul.

Warum ein CAS? Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und zeitgemässe Weiterbildung
  • Kompakter Lehrgang mit Zertifikat
  • Persönliche Betreuung durch die Studienleitung
  • Gute Vereinbarkeit von Weiterbildung, Beruf und Familie
  • Innovative Didaktik mit einer sinnvollen Kombination aus Online- und Offline-Formaten
  • Netzwerk mit Mitstudierenden, Dozierenden und Alumni

Möchten Sie mehr über das Konzept, den Aufbau und die Dozierenden des CAS erfahren? Oder sich individuell beraten lassen? Wir sind gerne für Sie da.

Dieser CAS kann einzeln oder als Teil des MAS absolviert werden:

Methodik

Wir legen grossen Wert auf die praxisnahe Vermittlung der Inhalte und den intensiven Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden. Unsere Weiterbildungsangebote zeichnen sich seit je durch die Nähe zu den Teilnehmenden aus. Die digitale Wissensvermittlung ist fester Bestandteil des Unterrichts. Unabhängig vom Unterrichtsformat achten wir auf ein enges Betreuungsverhältnis, eine individuelle Begleitung und genügend Raum für Austausch und Interaktion.

  • Virtuelle Tools bereichern nicht nur den Unterricht, sondern stärken gleichzeitig Ihre persönlichen digitalen Skills.
  • Asynchrone Lerneinheiten ergänzen den Klassenunterricht.
  • Workshops, Intensiv-Seminare und Exkursionen führen zu einem abwechslungsreichen Lernerlebnis.
  • Sie profitieren von einer engmaschigen und persönlichen Betreuung während dem ganzen Lernprozess.
  • Digitale Unterrichtstage verringern die Reisezeiten aller Beteiligten. Sie haben mehr Zeit für anderes und können den Unterricht ortsunabhängig besuchen. Win-Win für Sie und die Umwelt.

Unterricht: Vorlesungen / Präsenzlektionen finden jeweils alle zwei Wochen freitags von 08.15 Uhr-17.30 Uhr und samstags von 08.15 Uhr-12.30 Uhr statt (Ausnahmen möglich).

Der CAS zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Neben Lehrgesprächen, Referaten, Übungen und Best-Practice Fallstudien wird grosser Wert auf die praxisnahe Vermittlung des Inhaltes und auf den intensiven Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden gelegt.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen oder Universitäten mit drei Jahren Berufserfahrung in Marketing oder angrenzenden Fachgebieten.
  • Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über ausreichend Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Fachausweis / Diplom) verfügen.

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre