Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Compliance International

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Compliance International (12 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

15 Tage

Kosten:

CHF 7'600.00

Durchführungsort: 

ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, St.-Georgen-Platz 2, 8401 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

  • Deutsch
  • (einzelne Lektionen können in Englisch stattfinden)
Video CAS Compliance International

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der CAS richtet sich vor allem an Personen aus folgenden Branchen und Bereichen:

  • Chief Compliance Officer und weitere Compliance-Verantwortliche
  • Mitglieder von Verwaltungsräten und Führungskräfte
  • Unternehmensjuristinnen und -juristen
  • Beraterinnen und Berater im Compliance-Bereich

Ziele

Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer

  • kennen die allgemeinen Problemstellungen von internen und externen Compliance-Aufgaben in der internationalen Compliance-Praxis
  • kennen die einzelnen, speziellen, gesetzlichen Anforderungen wichtiger Länder
  • kennen Verbesserungs- und Standardisierungspotentiale im Bereich der internationalen Compliance-Prozesse
  • können internationale Compliance-Risiken in relevanten Bereichen erkennen, beurteilen und das Unternehmen so vor Geldstrafen und Reputationsverlust schützen
  • können internationale Compliance-Fälle bewerten und Empfehlungen abgeben
  • können mit Kolleginnen und Kollegen aller Ebenen und aus verschiedenen Ländern erfolgreich umgehen und kommunizieren
  • können das erlernte Wissen durch die eingebundenen Fallstudien direkt in die Praxis umsetzen
  • können die  internationalen Compliance-Herausforderungen im Unternehmen meistern

Inhalt

Modul I: EINFÜHRUNG COMPLIANCE IM INTERNATIONALEN KONZERN UND HAFTUNGSRELEVANTE JURISDIKITIONEN

Der erste Teil (Modul I) führt in die Compliance im internationalen Kontext und bedeutenden Jurisdiktionen mit hohen Compliance-Anforderungen ein.
Einzelthemen sind:

  • Compliance International
  • Fokus Deutschland
  • Fokus Österreich
  • Fokus UK
  • Fokus USA
  • OECD & ICC


D

Modul II: COMPLIANCE-ANFORDERUNGEN DURCH INTERNATIONAL-GELTENDE UND INTERKULTURELLE VORGABEN

er zweite Teil (Modul II) vertieft internationale Compliance-Risiken und damit verbundene rechtliche Grundlagen und Herausforderungen.
Einzelthemen sind:

  • Datenschutz und Cybersecurity
  • Third Party-Compliance
  • Whistleblowing
  • Wettbewerbsrecht
  • Steuern & HR
  • Korruption
  • Compliance Management & Kultur

Methodik

Der Zertifikatslehrgang basiert auf einem breiten Spektrum von Lehr- und Lernformen:

  • Präsenzunterricht und Selbststudium
  • Stoffvermittlung anhand von Fallstudien
  • Vorlesung mit Diskussion
  • Praktische Übungen

Leistungsnachweis

Erforderliche Leistungsnachweise pro Modul:

  • Schriftliche Einzelarbeit
  • Modulschlussprüfung schriftlich
  • Präsenzverpflichtung 80%

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:

  • Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
  • Zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 2 Jahre Berufserfahrung oder eine aktuelle Führungsposition in den Themenbereichen der Compliance.

Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen sowie Referenzen einzuholen.

Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:

  • Nachweis eines Tertiär B-Abschluss (Höhere Berufsbildung): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. Es können Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt und ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolviert wird.
  • Zum Zeitpunkt der Anmeldung und nach Abschluss einer ersten beruflichen Grundbildung mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Compliance oder Recht oder in einer Tätigkeit mit engem Bezug zu Compliance oder rechtlichen Fragestellungen.
  • Bestehen eines Zulassungsgesprächs.

Zulassungsgespräch

Interessierte Personen ohne Hochschulabschluss müssen ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolvieren. Dabei werden folgende Kriterien überprüft: 

  • Erhebung der notwendigen fachlichen und methodischen Kompetenzen.
  • Diskussion der Motivation für den Lehrgang mit Blick auf den bisherigen und angestrebten Lebenslauf.

Die Beurteilung dieser Kriterien erfolgt durch die Studienleitung. Eine Dispensation vom Zulassungsgespräch kann erfolgen, wenn die interessierten Personen die vorstehenden Kriterien in einem vergleichbaren Zulassungsgespräch an der ZHAW bereits bestanden haben. Die Studienleitung behält sich zudem vor, Referenzen einzuholen.

Entscheid über die Zulassung

Die Studienleitung entscheidet über Aufnahme oder Ablehnung.
 

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage Start im 2023 mit neuem Konzept

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre