WBK Einstieg in die erste Teamleitungsfunktion
Sie erhalten in diesem Kurs eine Einführung in die Aufgaben und Herausforderungen einer ersten Teamleitungsfunktion. Anhand konkreter Situationen aus dem Führungsalltag üben und reflektieren Sie ein angemessenes und situationsgerechtes Führungsverhalten.
Um eine intensive Schulung und Auseinandersetzung mit den Problemstellungen zu ermöglichen, wird der Weiterbildungskurs nur mit kleiner Teilnehmerinnen-/Teilnehmerzahl durchgeführt (4 bis 12 Personen).
Auf einen Blick
Abschluss : Teilnahmebestätigung “Weiterbildungskurs Einstieg in die erste Teamleitungsfunktion”
Start : 29.10.2021
Dauer : 3 Tage
Kosten : CHF 1'800.00
Durchführungsort :
Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Weiterbildungskurs (WBK) richtet sich an junge Berufsleute, die sich auf ihre erste Teamleitungsfunktion vorbereiten oder kürzlich eine angetreten haben.
Des Weiteren richtet sich der WBK an Interessenten für den CAS 3 (resp. den DAS GS), die im Rahmen ihrer eigenen beruflichen Situation vorderhand keine Möglichkeit haben, Führungserfahrung mit unterstelltem Personal oder Projekterfahrung in grösserem Umfang zu sammeln. Für diese besteht auf Antrag an die Studienleitung die Möglichkeit, diesen WBK als kompensatorischen Zugangsweg zum CAS 3 zu belegen – wobei für Aspirantinnen/Aspiranten zum CAS 3 der erfolgreiche Abschluss des begleitenden Leistungsnachweises zwingend ist. Anderweitige Führungskurse, die nicht unter der direkten Kontrolle des Instituts für Verwaltungs-Management sind, können für diese Art der Sonderzulassung nicht anerkannt werden. Über die Zulassung zum WBK entscheidet die Studienleitung.
Der WBK wird einmal jährlich angeboten. Maximales Zugangsalter: 32 Jahre
Ziele
Die Absolventinnen und Absolventen
- unterscheiden verschiedene Führungsstile und setzen sich damit auseinander,
- reflektieren ihre Handlungsweise als Führungsperson,
- kommunizieren situationsgerecht mit Teams und Einzelpersonen,
- übertragen Erkenntnisse über Team- und Gruppenprozesse in ihre Führungstätigkeit,
- gehen Konflikte rechtzeitig und angemessen an,
- wenden ausgewählte Instrumente und Methoden der Mitarbeitendenführung korrekt an.
Inhalt
- Führungsstile, Führungsverständnis und Führungsrollen
- Kommunikation
- Team- und Gruppenprozesse
- Konfliktmanagement
- Instrumente und Methoden der Mitarbeitendenführung
Methodik
Der Weiterbildungskurs besteht aus Kontaktlektionen und Selbststudium (Literaturstudium, Vorbereitungsaufgaben).
Die Kontaktlektionen dienen einerseits der Vermittlung des fachlichen Wissens, andererseits dem Praxistransfer. Im Rahmen von Workshops, Individual- und Gruppenarbeiten sowie Fallbearbeitungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, das theoretische Wissen mit ihrer beruflichen Alltagssituation zu verknüpfen.
Unterricht
Berufsbegleitend
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung
Katja Röösli
Tel. +41 (0)58 934 49 83
katja.roeoesli@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Zulassung
- Keine fachlichen Vorkenntnisse erforderlich
- Berufserfahrung im öffentlichen Sektor erwünscht
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
29.10.2021 | 15.09.2021 | Anmeldung |