Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

DACH-Compliance-Tagung

Weitere Informationen folgen

­

Organisation

Veranstaltungsort

ZHAW School of Management and Law 
Aula, Gebäude SW, Volkartgebäude 
St.-Georgen-Platz 2 
8400 Winterthur

Testimonials

«Die praxisnahen Referate und Workshops zu den aktuellsten Themen gepaart mit der Offenheit der Referenten auch persönliche Herausforderungen anzusprechen, waren für uns sehr bereichernd. Wir werden wieder teilnehmen!»

Dr. Corinna Klaus Rüesch RA, Chief Compliance Officer SBB

«Die DACH-Compliance-Tagung war auch in ihrer zweiten Auflage ein grosser Erfolg. Sie spricht alle wichtigen Themen an, die für Unternehmensvertreter im deutschsprachigen Raum von grosser oder aktueller Bedeutung sind, und bietet in Workshops praxisorientierte Lösungsansätze an.»

Dr. Hans-Joachim Fritz, Rechtsanwalt, Arnold & Partner

«Die jährliche DACH-Compliance-Tagung der ZHAW in Winterthur: erfrischend, familiär, praxisbezogen, über den Tellerrand hinausschauend und inspirierend; mit anderen Worten "wo und was sonst?".»

Dr. Christian Wind, Rechtsanwalt, Bratschi AG

Bisherige Tagungen

6. DACH-Compliance-Tagung

Freitag, 11. März 2022, hybrid
«Compliance leicht gemacht»

In unserer praxisnahen Konferenz erfuhren Sie, wie Sie in einer Krise rechtssicher für Ihr Unternehmen handeln und Haftungsrisiken minimieren. Egal ob es sich um eine allgemeine Krisensituation, um die Unternehmenskommunikation oder, ganz aktuell, um die Umsetzung der internen Prozesse und rechtlichen Auswirkungen einer Pandemie handelt.

In unserer Konferenz hatten Sie die Möglichkeit, auch anonym Ihre Fragen an die Referierenden zu stellen. Wir brachten Ihnen die Erfahrungen verschiedener Unternehmen und deren Abteilungen in Vorträgen und Workshops als Ausgangspunkt für die eigene Krisenbewältigung näher.

Thematisiert von Expertinnen und Experten wurden die Compliance-Herausforderungen in der aktuellen Covid-19-Krise: z.B. das Remote Audit & Training, sowie Compliance-Fehler aus aktuellen Beispielen.

5. DACH-Compliance-Tagung

Freitag, 5. März 2021, online
«Compliance im Stresstest»

In unserer praxisnahen Konferenz erfuhren Sie, wie Sie in einer Krise rechtssicher für Ihr Unternehmen handeln und Haftungsrisiken minimieren können. Egal ob es sich um eine allgemeine Krisensituation, um die Unternehmenskommunikation oder, ganz aktuell, um die Umsetzung der internen Prozesse und rechtlichen Auswirkungen einer Pandemie handelt.

Thematisiert von Expertinnen und Experten wurden die Compliance-Herausforderungen in der aktuellen Covid-19-Krise: z.B. das Remote Audit & Training, sowie Compliance-Fehler aus aktuellen Beispielen

4. DACH-Compliance-Tagung

Freitag, 6. März 2020
«Digitalisierung verändert die Compliance-Welt»
Compliance und Digitalisierung - werden künftig Maschinen zum Compliance Officer ernannt?

Im Jahr 2020 ist eine analoge Compliance fahrlässig. Unternehmen müssen in digitale Compliance investieren. Lernen Sie von führenden Compliance-Expertinnen und Experten worauf es ankommt! Ziele: Kein Ärger mit Behörden, Verhinderung von Bussgeldern sowie Reduktion des persönlichen Haftungsrisikos.

Der wichtigste Faktor gut funktionierender Compliance bleibt jedoch der Mensch – auch in Zeiten der Digitalisierung. Unter dem Motto «Digitalisierung verändert die Compliance Welt» berichteten Expertinnen und Experten und Leute aus der Praxis an der DACH-Compliance-Tagung 2020 aus ihren Organisationen, tauschten sich mit Kollegen aus und gaben wertvolle Tipps.

3. DACH-Compliance-Tagung

Freitag, 1. März 2019
«Win-win durch Compliance!»
Effiziente Compliance-Lösungen, die intern akzeptiert werden? Erfahren Sie auf unserer Tagung, wie dies aussehen kann.

Die Top-Compliance-Verbände aus der Schweiz (ECS), Deutschland (Netzwerk Compliance) und Österreich (ÖCOV) stellten erneut die aktuellen Compliance-Themen vor. economiesuisse erläuterte die übergeordnete Dachverbandssicht zu Compliance. Hochrangige Behördenvertreter von der Schweizer Wettbewerbskommission, dem Bundesgerichtshof (Deutschland) und der Bundeswettbewerbsbehörde (Österreich) gaben in einem Interview Ihre Erfahrungen zum Aufbau eines Compliance-Systems und zu möglicher Haftungsreduktion durch Compliance weiter. Nebst den Referaten, der Paneldiskussion und des Interviews gab es zahlreiche Workshops zu verschiedenen Compliance-Themen.

2. DACH-Compliance-Tagung

Freitag, 16. Februar 2018
«Wir schaffen Mehrwert durch Compliance!» 
Warum das Rad neu erfinden, wenn der Blick über den Tellerrand die Lösung bietet?

Vertreter der Top-Compliance-Verbände aus der Schweiz (ECS), Deutschland (Netzwerk Compliance) und Österreich (ÖCOV) stellten die aktuellen Compliance-Themen an der 2. DACH-Compliance-Tagung vor. Länderübergreifende Risiken sowie mögliche Lösungsansätze wurden in den einzelnen Referaten sowie in der Paneldiskussion diskutiert. Zusätzlich vertieften verschiedene Workshops aktuelle Compliance-Themen.

DACH-Compliance-Tagung 2017

Freitag, 17. Februar 2017
Vergleichbare Herausforderungen – Gemeinsame Lösungen. Dieser Thematik widmeten sich an der ersten DACH-Compliance Tagung Expertinnen und Experten der drei Länder sowie Vertreter von führenden Schweizer Wirtschaftsverbänden. Es wurde über länderübergreifenden Risiken und mögliche Lösungsansätze diskutiert und ein Ausblick auf die Entwicklungen für die nächsten 10 Jahre gewagt. Zusätzlich zu den Referaten und der Paneldiskussion gab es verschiedene Workshops zu aktuellen Compliance-Themen.

Veranstalter

Die School of Management and Law (SML) der ZHAW ist im Bereich des Wirtschaftsrechts eine der bestimmenden Forschungs- und Bildungsinstitutionen der Schweiz. In den Bereichen des Kartellrechts und der Wirtschaftspolitik gilt das Zentrum für Wettbewerbsrecht und Compliance (ZWC) der SML als führender Ansprechpartner der Wirtschaft und der Politik in der Schweiz. Das ZWC trägt mit seinen achtzehn erfahrenen und hochqualifizierten Mitarbeitenden durch Module in Bachelor- und Masterstudiengängen, zielgruppenspezifische Weiterbildungsveranstaltungen, Tagungen, Dienstleistungen sowie Forschungsprojekte und Publikationen zum Transfer dieses Wissens in die Praxis bei. Der Praxisbezug ist zentraler Bestandteil der Zentrumsstrategie und zieht sich durch alle Tätigkeitsbereiche durch. Zudem werden Kooperationen und Netzwerke mit erstklassigen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft unterhalten – sowohl auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene.